Notice

There is a newer version of this document available.
It can be found at https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40905.2

Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBogner, Kathrinde
dc.contributor.authorLandrock, Utade
dc.date.accessioned2014-12-11T14:31:30Z
dc.date.available2014-12-11T14:31:30Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40905
dc.description.abstractAntworttendenzen liegen vor, wenn in standardisierten Umfragen die erhobenen bzw. berichteten Werte der Befragten von den tatsächlichen, wahren Werten systematisch abweichen. Somit sind Antworttendenzen potentielle Fehlerquellen in sozialwissenschaftlichen Umfragen. Antworttendenzen treten auf, wenn Befragte in Interviews nicht nur auf den Inhalt der Frage, den Fragestimulus, reagieren, sondern in ihrer Antwort auch von anderen Faktoren beeinflusst werden. Diese Faktoren finden sich in den verschiedensten Elementen einer Befragung, sie können in der Person des Befragten, in der Interviewsituation sowie im Erhebungsinstrument liegen. Antworttendenzen, die in der Person des Befragten liegen, sind oft Folge von Satisficing: Wenn Befragte bei der Beantwortung von Fragen zum Satisficing neigen, wollen sie ihren kognitiven Aufwand reduzieren; in der Folge können Antworttendenzen wie Akquieszenz/Zustimmungstendenz oder die Tendenz zur Mitte entstehen. Bei der sozialen Erwünschtheit orientieren sich Befragte an sozialen Normen, um so zu antworten, wie sie annehmen, dass es den Erwartungen des Interviewers entspricht. Bei der Tendenz zur Milde/Härte neigen Befragte dazu, unabhängig vom Inhalt der Frage die Extremkategorien in Ratingskalen anzugeben. Ein zweiter Faktor ist die Interviewsituation. Antworttendenzen treten auch dann auf, wenn das Antwortverhalten von der Situation abhängig ist: Es handelt sich um Interviewereffekte, wenn Befragte auf Merkmale oder Verhaltensweisen des Interviewers reagieren. Von Anwesenheitseffekten (Anwesenheit dritter Personen) spricht man dagegen, wenn das Antwortverhalten des Befragten von anwesenden Dritten abhängig ist. Der dritte Einflussbereich für Antworttendenzen ist das Erhebungsinstrument: Die Formulierung der Fragen im Fragebogen, ihre Reihenfolge sowie die Reihenfolge der Antwortalternativen im Fragebogen können z.B. als Ausstrahlungseffekte oder Primacy- bzw. Recency-Effekte das Antwortverhalten beeinflussen und zu Antworttendenzen führen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleAntworttendenzen in standardisierten Umfragen (Version 1.0)de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMannheimde
dc.source.seriesSDM Survey Guidelines
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozAntwortverhaltende
dc.subject.thesozresponse behavioren
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozFragebogende
dc.subject.thesozquestionnaireen
dc.subject.thesozStandardisierungde
dc.subject.thesozstandardization (meth.)en
dc.subject.thesozUmfrageforschungde
dc.subject.thesozsurvey researchen
dc.subject.thesozsoziale Erwünschtheitde
dc.subject.thesozsocial desirabilityen
dc.subject.thesozForschungsreaktivitätde
dc.subject.thesozreactivity effecten
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.subject.thesozErhebungsmethodede
dc.subject.thesozdata collection methoden
dc.subject.thesozFehlerde
dc.subject.thesozerroren
dc.subject.thesozInterviewde
dc.subject.thesozinterviewen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-409058
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionGESIS
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035808
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10037914
internal.identifier.thesoz10059158
internal.identifier.thesoz10040714
internal.identifier.thesoz10058111
internal.identifier.thesoz10035809
internal.identifier.thesoz10055811
internal.identifier.thesoz10037921
internal.identifier.thesoz10043384
internal.identifier.thesoz10037913
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo15de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor133
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.15465/sdm-sg_016de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review1
internal.identifier.series857
dc.subject.classhort10100de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.7
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record