SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-38926

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf: 16. Junges Forum der ARL 29. Bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern

See it as a challenge - planning as an obstacle course
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente - Hindernis oder Weg zum Ziel? (S. 140-142)• Einführung Arbeitsgruppe 3: Grenzen der räumlichen Anpassungsfähigkeit (S. 95-97)• Einführung Arbeitsgruppe 1: Chancen und Grenzen der Beteiligung (S. 1-3)• Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden (S. 45-47)• Räumliche Energieplanung in der Schweiz (S. 192-207)• Naturparke als Regionalmanager - Instrumente einer grenzüberwindenden und "nachhaltigen" Regionalentwicklung?! (S. 48-61)• Beteiligung - ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg (S. 4-17)• Die Dichotomie von formell und informell überwinden - planerische Instrumente als Bausteine strategischer Navigation (S. 143-158)• Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die ländliche Regionalentwicklung - mit informellen Instrumenten ans Ziel? (S. 159-171)• Planerische Instrumente in lokalen Kontexten - Einblicke in die Vielfalt von Planungskulturen (S. 172-191)• Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung: Organisations- und Kooperationsformen in Basel und Lille (S. 62-78)• Lebensqualität und grenzüberschreitende Verflechtungen im sächsisch-polnischen Grenzraum (S. 125-139)• Soft borders als neues Raumkonzept in der EU? Das Beispiel der Makroregionalen Kooperationen (S. 79-94)• Raumunternehmen - nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der Beteiligung (S. 18-30)• From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten Stadt der Welt (S. 31-44)• LeerstandsOFFENSIVE - ein interkommunales Projekt zur Leerstandsbewältigung (S. 110-124)• Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum: Perspektiven einer neuen Anpassungsstrategie (S. 98-109)


Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei nicht selten... view more

"Die Raumplanung hat einen anspruchsvollen Gestaltungs- und Koordinationsauftrag. Dabei werden Aufgaben der Planer und Anforderungen an die Planung zunehmend vielfältiger und komplexer. Planer stoßen folglich in ihrer Arbeit immer wieder auf Hemmnisse und Widerstände und erreichen dabei nicht selten die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Grenzen stellen jedoch zumeist keine Endpunkte, sondern Schwellen zu Neuland dar. Es geht darum herauszufinden, wie bestehende Grenzen und Hindernisse (in) der Planung in verschiedenen Dimensionen und Bereichen überwunden werden können. Die Herausforderung für die Planer ist dabei häufig, das Altbekannte zurückzulassen und neue Wege zu beschreiten. Im Band werden Antworten auf die Fragen gesucht, wie die Planung handlungsfähig bleiben kann, was sich gegebenenfalls dafür ändern muss und wie die Planung Grenzen und Hindernisse vielleicht sogar für sich nutzen kann. Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern setzte sich mit diesen Themen auseinander. Folgende Fragen standen im Zentrum: Wie können neue Wege in der Planung beschritten werden? Was muss sich ändern, und wie kann Planung die vorhandenen Grenzen und Hindernisse für sich nutzen?" (Autorenreferat)... view less


"Spatial planning has a challenging mandate of design and coordination. Herewith, the tasks of planners and the demands made on planning are becoming increasingly diverse and complex. Planners are thus repeatedly confronted with boundaries and barriers, often reaching the limits of their ability to ... view more

"Spatial planning has a challenging mandate of design and coordination. Herewith, the tasks of planners and the demands made on planning are becoming increasingly diverse and complex. Planners are thus repeatedly confronted with boundaries and barriers, often reaching the limits of their ability to act. However, such limits are seldom final; they represent rather transitions to new situations. It is a matter of discovering how to overcome the existing boundaries and barriers of (or in) the various dimensions and fields of planning. Often the challenge for planners here is to leave behind what is familiar and to break new ground. This volume seeks answers to the questions of how planning can remain capable of effective action, what would have to change to ensure this, and how planning can perhaps even take advantage of boundaries and barriers. The meeting of the ARL Junges Forum from 29 to 31 Mai 2013 in Kaiserslautern discussed these topics. The focus was on the following questions: How can new avenues be explored in planning? What needs to change, and how can planning actually take advantage of existing boundaries and barriers?" (author's abstract)... view less

Keywords
EU; conservation; cross-border cooperation; planning instrument; energy supply; sustainability; urban development; regional planning; Federal Republic of Germany; citizens' participation; planning process; Switzerland; France; spatial planning; Poland; participation

Classification
Area Development Planning, Regional Research

Document language
German

Publication Year
2014

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
214 p.

Series
Arbeitsberichte der ARL, 10

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-389-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NoDerivs


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.