SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(476.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392431

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Rekonstruktion autobiographischer Quellen in der qualitativen Biographieforschung: ein Analysemodell vor dem Hintergrund der Zeitschichten-Theorie von Reinhart Koselleck

Reconstruction of autobiographical sources in qualitative biography research: an analysis model against the background of Reinhart Koselleck's theory of temporal layers
[journal article]

Hager, Frank

Abstract

"Der vorliegende Beitrag basiert auf methodischen Vorüberlegungen zur Rekonstruktion des autobiographischen Teils des Nachlasses Hans Hubert von Rankes (1902-1978). Diskutiert werden, neben generellen erkenntnistheoretischen Problemen bei der Verwendung von subjektiven Erinnerungszeugnissen im Forsc... view more

"Der vorliegende Beitrag basiert auf methodischen Vorüberlegungen zur Rekonstruktion des autobiographischen Teils des Nachlasses Hans Hubert von Rankes (1902-1978). Diskutiert werden, neben generellen erkenntnistheoretischen Problemen bei der Verwendung von subjektiven Erinnerungszeugnissen im Forschungsprozess, insbesondere die Möglichkeiten einer Erweiterung des vorhandenen methodischen Instrumentariums im Rahmen qualitativer Analyse. Dabei wird dem Ansatz, autobiographische Quellen mit einem sozialkommunikativen Zugriff in die historische Forschungspraxis zu integrieren, besondere Bedeutung zugemessen. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Versuch unternommen, diese zunächst fallspezifischen Überlegungen in ein allgemeines Modell zu überführen, das dann über den ursprünglichen Anlass hinaus den Forschungsprozess auf der Basis eines genuin geschichtswissenschaftlichen Ansatzes strukturieren könnte. Die Herleitung des Analyserasters erfolgt aus dem Zeitschichten-Theorem von Reinhart Koselleck. Gezeigt wird, dass ein solches, an dem Paradigma der Erfahrungsschichtung ausgerichtetes Modell in der Lage ist, die Verflechtungen von Schreibgegenwart, erlebter und erinnerter Vergangenheit, für den Forschungsprozess zu rekonstruieren." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; life career; method; methodology; qualitative method; research approach; research documentation; experience; model; paradigm; reminiscence; source analysis

Classification
Research Design
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 257-278

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.