SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(476.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392431

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Rekonstruktion autobiographischer Quellen in der qualitativen Biographieforschung: ein Analysemodell vor dem Hintergrund der Zeitschichten-Theorie von Reinhart Koselleck

Reconstruction of autobiographical sources in qualitative biography research: an analysis model against the background of Reinhart Koselleck's theory of temporal layers
[Zeitschriftenartikel]

Hager, Frank

Abstract

"Der vorliegende Beitrag basiert auf methodischen Vorüberlegungen zur Rekonstruktion des autobiographischen Teils des Nachlasses Hans Hubert von Rankes (1902-1978). Diskutiert werden, neben generellen erkenntnistheoretischen Problemen bei der Verwendung von subjektiven Erinnerungszeugnissen im Forsc... mehr

"Der vorliegende Beitrag basiert auf methodischen Vorüberlegungen zur Rekonstruktion des autobiographischen Teils des Nachlasses Hans Hubert von Rankes (1902-1978). Diskutiert werden, neben generellen erkenntnistheoretischen Problemen bei der Verwendung von subjektiven Erinnerungszeugnissen im Forschungsprozess, insbesondere die Möglichkeiten einer Erweiterung des vorhandenen methodischen Instrumentariums im Rahmen qualitativer Analyse. Dabei wird dem Ansatz, autobiographische Quellen mit einem sozialkommunikativen Zugriff in die historische Forschungspraxis zu integrieren, besondere Bedeutung zugemessen. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Versuch unternommen, diese zunächst fallspezifischen Überlegungen in ein allgemeines Modell zu überführen, das dann über den ursprünglichen Anlass hinaus den Forschungsprozess auf der Basis eines genuin geschichtswissenschaftlichen Ansatzes strukturieren könnte. Die Herleitung des Analyserasters erfolgt aus dem Zeitschichten-Theorem von Reinhart Koselleck. Gezeigt wird, dass ein solches, an dem Paradigma der Erfahrungsschichtung ausgerichtetes Modell in der Lage ist, die Verflechtungen von Schreibgegenwart, erlebter und erinnerter Vergangenheit, für den Forschungsprozess zu rekonstruieren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebenslauf; Methode; Methodik; qualitative Methode; Forschungsansatz; Forschungsdokumentation; Erfahrung; Modell; Paradigma; Erinnerung; Quellenanalyse

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 257-278

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.