SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.268 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385511

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Forschungsbericht über Interviewergebnisse zum Thema "Lieder für den Frieden": Kurzfassung

Research report on interviewer results of the subject "Songs for peace": abridged version
[Forschungsbericht]

Hahn, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

153 Leipziger Jugendliche wurden in 13 teilstandardisierten Interviews über ihre Einstellung zu Friedensliedern befragt. Aus der Analyse der "Verbreitung und ideologischen sowie ästhetischen Wirkung der von Jugendlichen der DDR gehörten Friedenslieder ... sollten Konsequenzen für die Produktion, Int... mehr

153 Leipziger Jugendliche wurden in 13 teilstandardisierten Interviews über ihre Einstellung zu Friedensliedern befragt. Aus der Analyse der "Verbreitung und ideologischen sowie ästhetischen Wirkung der von Jugendlichen der DDR gehörten Friedenslieder ... sollten Konsequenzen für die Produktion, Interpretation und Popularisierung von Friedensliedern sowie deren Nutzung für die kommunistische Erziehung abgeleitet" werden. Wichtige Ergebnisse waren: "Rock- und Schlagertitel zum Thema 'Frieden' sind nicht nur unter vielen DDR-Jugendlichen bekannt, sondern einige von ihnen gehören sogar zu den beliebtesten neben anderen Rock- und Schlagerproduktionen ... Die überwiegende Mehrheit der befragten Jugendlichen beurteilte die Friedenslieder von einem sozialistischen Standpunkt." In den interviewten Gruppen herrschte eine große Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen einzelner, was auf ideologische und ästhetische Ursachen zurückgeführt wird. "Viele dieser Lieder besitzen für Jugendliche ein großes Identifikationspotential." (HS2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; DDR; Musik; Lied; Frieden; Bewertung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
19 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.