SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(104.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38214

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesprächsanalyse als Methode in der Personal- und Organisationsentwicklung

Speech analysis as a method in personnel and organizational development
[journal article]

Hartung, Martin

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Problemen der Erfassung von Qualifikation, Wissen und Fähigkeiten von Mitarbeitern sowie von Handlungspraxis und strukturellen Rahmenbedingungen in Unternehmen. Es geht darum, eine Methode einzusetzen, die Effekte der Selbstdarstellung der Akteure v... view more

Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Problemen der Erfassung von Qualifikation, Wissen und Fähigkeiten von Mitarbeitern sowie von Handlungspraxis und strukturellen Rahmenbedingungen in Unternehmen. Es geht darum, eine Methode einzusetzen, die Effekte der Selbstdarstellung der Akteure vermeidet und den Forscher von dem bewussten Wissen und der Auskunftsfreudigkeit der Mitarbeiter unabhängig machen kann. Wo die berufliche Tätigkeit vor allem in Gesprächen besteht, bietet sich dafür die Methode der 'sozialwissenschaftlichen Gesprächsanalyse' an, die darin besteht, dass täglich anfallende Gespräche aufgezeichnet und systematisch ausgewertet werden, um Organisationsprinzipien und Handlungsmuster zu rekonstruieren. Ziel einer solchen Dokumentation der Handlungspraxis ist die mögliche Offenlegung von Problemen, Störungen und Defiziten im Arbeitsalltag, die der bloßen Beobachtung so nicht zugänglich sind. Dies wird an einigen Fallbeispielen aus Beratungsprojekten erläutert. Zur regelmäßigen Erfolgskontrolle eingesetzt, ermöglicht die Methode eine gezielte Gestaltung von Maßnahmen in der Personal- und Organisationsentwicklung und kann auch zur Evaluation von Schulungs- und Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt werden. (ICH)... view less

Keywords
methodology; communication; conversation; job; interaction; data collection method; conversation analysis; empirical social research; enterprise; action; empirical research; co-worker

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Document language
German

Publication Year
2004

Page/Pages
p. 35-49

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 27 (2004) 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.