SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368810

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Constructing corruption

Die Konstruktion von Korruption
[Sammelwerksbeitrag]

Graaf, Gjalt de
Wagenaar, Pieter
Hoenderboom, Michel

Abstract

Die Autoren erörtern in ihrem Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten, das Phänomen der Korruption theoretisch zu erfassen. Angesichts der unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte zeigt sich, dass die Vielschichtigkeit sowie die Definition und Kausalität von Korruption variieren und dass es eine all... mehr

Die Autoren erörtern in ihrem Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten, das Phänomen der Korruption theoretisch zu erfassen. Angesichts der unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte zeigt sich, dass die Vielschichtigkeit sowie die Definition und Kausalität von Korruption variieren und dass es eine alleinige Ursache nicht gibt. Die Forscher sind sich aber weitgehend darüber einig, dass die Korruption in politischen oder wirtschaftlichen Netzwerken stattfindet und in der Regel die Grenzen zwischen privater und öffentlicher Sphäre verwischen. Die Autoren unterziehen insbesondere die derzeit dominante positivistisch-universalistische Herangehensweise an die Erforschung und Bekämpfung der Korruption einer kritischen Betrachtung. Ihre Ausführungen widerlegen das in der positivistischen Korruptionsforschung häufig anzutreffende Argument, dass ein konzeptioneller Relativismus hinsichtlich Korruption eine sozialwissenschaftliche Forschung unmöglich machen würde. Sie zeigen in Hinblick auf die Begriffsbildungen und vorherrschenden Diskurse auf, dass es nicht hilfreich ist, Korruption als ein universal definierbares Konzept zu begreifen, und wie postpositivistische Ansätze helfen können, das Konzept der Korruption zu relativieren und dadurch besser zu verstehen. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Begriff; Definition; Diskurs; Positivismus; Konstruktion; Theoriebildung; Forschungsansatz; politische Theorie; Korruption; Begriffsbildung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
The good cause : theoretical perspectives on corruption

Herausgeber
Graaf, Gjalt de; Maravic, Patrick von; Wagenaar, Pieter

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 98-114

ISBN
978-3-86649-263-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.