Show simple item record

[master thesis]

dc.contributor.authorAli, Rassulde
dc.date.accessioned2012-06-22T16:49:00Zde
dc.date.accessioned2013-12-09T16:12:35Z
dc.date.available2013-12-09T16:12:35Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.isbn978-3-933795-83-4de
dc.identifier.issn1439-6874de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36695
dc.description.abstract"Der Clean Development Mechanism (CDM) ist ein komplexes rechtlichinstitutionelles System, das einerseits Industriestaaten Optionen zur kostengünstigen Emissionsreduktion anbietet und andererseits Entwicklungsländern die Chance auf eine Nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Investoren stehen vor der Schwierigkeit aus ungefähr 130 möglichen Gastgeberländern und nahezu 60 mölichen Projektaktivitäten geeignete CDMProjekte zu erkennen. Um Orientierungspunkte für strategische Investitionen zu erarbeiten, identifiziert und ordnet die vorliegende Arbeit die im Wertschöpfungsprozess von bilateralen Energieprojekten entstehenden Risiken vier handlungsbezogenen Ebenen zu. Auf der Gastgeberebene stehen insbesondere politisch-institutionelle und sektorspezifische Risiken im Vordergrund, während im Investorenstaat die rechtliche Ausgestaltung der Ergänzungsfunktion des CDM relevant ist. Die Projektebene erfasst technologie- und verfahrensbezogene Risiken, wobei insbesondere die Identifizierung des Referenzfalls und der Zusätzlichkeitsnachweis Probleme bereiten. Die zukünftige Ausgestaltung des CDM und die Reformierung des Verfahrens auf der UNFCCC-Ebene stellt ein grundsätzliches Risiko dar. Zur Risikobewertung wird ein zweistufiges Bewertungsverfahren vorgeschlagen: Eine Grobanalyse erfasst soziographische, klimapolitische, institutionelle und sektorspezifische Kriterien des Gastgebers. Die Unterscheidung des Projektstadiums erlaubt die Lokalisierung des Projekts in derWertschöpfungskette und eine Differenzierung hinsichtlich des Methodeneinsatzes. Die Bewertung der Projektregistrierung stützt sich auf die eingesetzten Methoden und gibt Anerkennungsraten je Methode und Projektkategorie wieder; die Projektleistung wird in Form des Verhältnisses von den tatsächlich realisierten zu den in der Projektdokumentation geplanten Emissionsreduktionen gemessen. Eine an die Grobanalyse anschließende Feinanalyse gibt qualitative Orientierungspunkte zur Projektbewertung. Darunter fallen die methodologischen Grundsätze des Exekutivrats, die korrekte Anwendung von Methoden, die Identifizierung des Referenzfalls, der Zusätzlichkeitsnachweis, sowie die finanziellen Bedingungen des relevanten Sektors und öffentlichkeitsbezogene Aspekte. Die entwickelte zweistufige Risikoanalyse erlaubt trotz individueller Gastgeber und Projekttechnologien, mit verhältnismäßig wenig Aufwand und der Geschäftspraxis entsprechend, eine erste Bewertung der Risiken von CDM-Projekten, sodass sie insgesamt einen grundlegenden Baustein für die Ausarbeitung einer strategischen Implementierung und nachhaltigen Investition im Rahmen des CDM legt." [Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleKonzeptentwicklung für CDM-Projekte: Risikoanalyse der projektbezogenen Generierung von CO2-Zertifikaten (CER)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume07-1de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDarmstadtde
dc.source.seriessofia-Studien zur interdisziplinären Institutionenanalyse
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.thesozEmissionshandelde
dc.subject.thesozemissions tradingen
dc.subject.thesozEmissionde
dc.subject.thesozemissionen
dc.subject.thesozpolitisches Instrumentde
dc.subject.thesozpolitical instrumenten
dc.subject.thesozRisikode
dc.subject.thesozrisken
dc.subject.thesozBewertungde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozTreibhauseffektde
dc.subject.thesozgreenhouse effecten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-366957
dc.date.modified2012-06-25T15:44:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10068077
internal.identifier.thesoz10041999
internal.identifier.thesoz10081680
internal.identifier.thesoz10045555
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10063829
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDiplomarbeitde
dc.type.documentmaster thesisen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo154de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.document7
dc.contributor.corporateeditorHochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)
internal.identifier.corporateeditor517
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series777
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record