SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(497.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361411

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kein schöner Land: gesucht: ein Schutzschirm gegen Risiken aus europäischen und deutschen Landinvestitionen in Entwicklungsländern

[Forschungsbericht]

Rudloff, Bettina

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Sind ausländische Landinvestitionen in Entwicklungsländern eher Fluch oder Segen? Kritiker monieren, es handle sich um eine neue Form des Kolonialismus, die den Ärmsten schade. Befürworter halten dagegen, Entwicklungsländer würden vom Zufluss an Kapital und Know-how profitieren. Der Flächenkauf i... mehr

Sind ausländische Landinvestitionen in Entwicklungsländern eher Fluch oder Segen? Kritiker monieren, es handle sich um eine neue Form des Kolonialismus, die den Ärmsten schade. Befürworter halten dagegen, Entwicklungsländer würden vom Zufluss an Kapital und Know-how profitieren. Der Flächenkauf ist eine Versorgungsstrategie, die unabhängig von Preisexplosionen Nahrung sichern soll und noch dazu Renditen abwirft: Der Trend steigender und vermehrt nach oben ausschlagender Preise wird sich vermutlich fortsetzen, weil das Angebot an Nahrung der Nachfrage hinterherhinkt, die im Zuge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums steigt. In der Folge schrumpfen Weltreserven und Märkte reagieren schneller mit Preis-Peaks. Die Förderung von Agrarkraftstoffen durch große Akteure wie die EU und die USA tut ihr Übriges. Nach wie vor ist unklar, wie groß die Summe der Flächen ist, in die investiert wird: Schätzungen reichen von 3 bis 50 Millionen Hektar. Die EU wurde bei Analysen bislang vernachlässigt, dabei investiert auch sie schätzungsweise in 2 Millionen Hektar vor allem in Afrika. Gerade in Afrika wiederum sind Landinvestitionen mit Versorgungs-, Umwelt- und sozialen Risiken behaftet. Gegen Versorgungsengpässe können Zielländer sich auf rigorose Weise schützen, indem sie den Export von Nahrungsmitteln verbieten, wie es die WTO ausdrücklich gestattet. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; Nahrungsmittel; Agrarpreis; Boden; Direktinvestition; Afrika; EU; Bioenergie; Außenwirtschaft; Risiko; Außenwirtschaftspolitik; Neokolonialismus; Entwicklungshilfe; Spekulation; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; Agrarpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Landnahme; Nahrungsmittelhilfe

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 19/2012

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.