SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(353.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35635

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesellschaftspolitische Herausforderungen für Unternehmen

Socio-political challenges for enterprises
[Zeitschriftenartikel]

Kürn, Hans-Christoph

Abstract

In Gegensatz zur klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmeinung für die Angebot und Nachfrage die Regulative des wirtschaftlichen Geschehens sind, betont der Autor in seinem Beitrag die Bedeutung der Akzeptanz von Produkten und des Unternehmens insgesamt durch die Öffentlichkeit. Gesellschaft... mehr

In Gegensatz zur klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrmeinung für die Angebot und Nachfrage die Regulative des wirtschaftlichen Geschehens sind, betont der Autor in seinem Beitrag die Bedeutung der Akzeptanz von Produkten und des Unternehmens insgesamt durch die Öffentlichkeit. Gesellschaftspolitik meint generell die Einflüsse der Öffentlichkeit auf ein Unternehmen. Unternehmen sind eingebunden in eine stark fragmentierte Gesellschaft mit all ihren Forderungen, Widersprüchen und Erwartungen. Der Autor schildert einige Ansätze, wie die Siemens AG versucht, auf der Ebene der Mitarbeiterfortbildung diesen 'Herausforderungen' im Rahmen 'gesellschaftspolitischer Seminare' durch Mitarbeit von Soziologen gerecht zu werden. Der Mitarbeiter wird dabei als 'Multiplikator' des Unternehmens verstanden, d. h. als 'Repräsentant' des Unternehmens, der in vielen 'informellen Beziehungen' Auskünfte über seine Arbeit bzw. sein Unternehmen gibt oder geben kann. Die 'strategische Planung' des Unternehmens hat die Einflußgrößen aus den Bereichen 'Technik', 'Wirtschaft' und 'Gesellschaft' immer stärker zu berücksichtigen. (BE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaftspolitik; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Mitarbeiter; Akzeptanz; Weiterbildung; Unternehmen

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 6-11

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 13 (1990) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.