SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(347.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354430

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Stand und den Perspektiven der Autobiographie in der Soziologie: sozialkommunikative Konzepte zur Beschreibung einer literarischen Gattung

Current position and prospects for the autobiography in sociology: sociocommunicative concepts for describing a literary genre
[journal article]

Heinze, Carsten

Abstract

Die im Beitrag präsentierten kommunikations- und mediensoziologisch motivierten Überlegungen zu zeitgeschichtlichen bzw. erinnerungskulturellen Dimensionen autobiografischen Schreibens und Darstellens gehen auf die soziologischen Kommunikationskonzepte der Sozialphänomenologie von Alfred Schütz und ... view more

Die im Beitrag präsentierten kommunikations- und mediensoziologisch motivierten Überlegungen zu zeitgeschichtlichen bzw. erinnerungskulturellen Dimensionen autobiografischen Schreibens und Darstellens gehen auf die soziologischen Kommunikationskonzepte der Sozialphänomenologie von Alfred Schütz und Thomas Luckmann zurück. Auf der Grundlage dieser beiden klassischen Autoren lassen sich autobiografische Schriften in Abgrenzung zu rein literaturwissenschaftlichen Modellen, in deren Mittelpunkt gegenwärtig weniger die äußeren Kommunikationskontexte als vielmehr die immanente Ästhetik und die Gestaltungsprinzipien autobiografischer Texte stehen, biografiewissenschaftlich und sozialkommunikativ problematisieren. Überschneidungen zwischen literaturwissenschaftlichen und soziologischen Ansätzen finden sich bei allen Unterschieden ihrer Forschungsperspektiven in Fragen der Gattungsbestimmung, auch wenn diese literaturwissenschaftlich hinreichend geklärt zu sein scheinen. Autobiografien als (auto-)biografisches Kommunikationsformat und literaturwissenschaftliche Gattung bilden in vielfacher Hinsicht einen reizvollen Gegenstand soziologischer Forschungen, den es sich sowohl methodologisch, theoretisch und auch empirisch neben seinem bloßen "Quellenwert" weiter zu erschließen gilt. (ICF2)... view less

Keywords
research approach; research status; Schütz, A.; Luckmann, T.; biography; biographical method; communication; individualization; self-presentation; interaction; truth; sociological theory; perspective

Classification
Research Design
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
applied research; descriptive study; empirical; qualitative empirical; theory application

Document language
German

Publication Year
2010

Page/Pages
p. 201-231

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 23 (2010) 2

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.