SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(214.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-354415

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frühe Zeugnisse über den Holocaust: die Befragungen von Kindern in Polen nach der Befreiung von der deutschen Herrschaft

Early testimonies on the holocaust: surveys of children in Poland after liberation from German rule
[journal article]

Kenkmann, Alfons
Kohlhaas, Elisabeth

Abstract

Über die Interviewprotokolle wird die kindliche Erinnerung festgehalten und der älteren Generation übermittelt. Die Dynamik des Vernichtungsprozesses wird auf diese Weise aus der Perspektive des Kindes festgehalten. Ein Hauptziel der Interviewer war es, neben der faktischen Überlebensgeschichte vor ... view more

Über die Interviewprotokolle wird die kindliche Erinnerung festgehalten und der älteren Generation übermittelt. Die Dynamik des Vernichtungsprozesses wird auf diese Weise aus der Perspektive des Kindes festgehalten. Ein Hauptziel der Interviewer war es, neben der faktischen Überlebensgeschichte vor allem die Ausgestaltung des Alltags im Überleben sowie die Erfahrungen und die Gefühle der Kinder zum Ausdruck zu bringen. Es ging weniger um die präzise detailgetreue Rekonstruktion der einzelnen Überlebensgeschichten als vielmehr um die Frage, wie die Kinder die Verfolgung wahrgenommen hatten, wie sie reagiert und was sie empfunden hatten. Im Zentrum der Befragungen standen individuelle Erlebnisse, subjektive Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Binnenperspektive findet sich in den Protokollen wieder. Sie stellen dadurch dichte Quellen dar, die einen alltags- und erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu den nationalsozialistischen Verbrechen ermöglichen. Sie lassen die Schwächsten unter den Verfolgten sichtbar werden. Indem sie auf Befragungen zurückgehen, gehören die Gesprächsprotokolle in methodischer Hinsicht zur Geschichtsschreibung durch mündliche Überlieferung. Das Unterfangen der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission, Holocaust-Überlebende in großer Anzahl zu befragen, ist ein sehr frühes und ambitioniertes Vorhaben der Oral History. Es gab schon in unmittelbarer Nachkriegszeit den Kindern unter den Verfolgten eine Stimme, die ansonsten kaum wahrzunehmen gewesen wäre. Die Befragungen wurden nicht aufgezeichnet und anschließend transkribiert, wie in anderen Interviews mit Holocaust-Überlebenden auch damals mancherorts schon verfahren wurde und wie es heute in lebensgeschichtlichen Interviews Standard ist. Ihr Inhalt wurde von einer dritten Person zusammengefasst und schriftlich festgehalten. Gerade wenn Gesprächsprotokolle in der Ich-Form abgefasst, aber tatsächlich von einem Interviewer niedergeschrieben wurden, ist dieser Entstehungsprozess nicht zu vergessen. Bei den Interviewprotokollen handelt es sich um schriftliche Quellen zeitgeschichtlicher Vergangenheit, die auf einer mündlichen Befragung beruhten und diese in hohem Maße integrierten. (ICF2)... view less

Keywords
Poland; post-war period; child; reminiscence; persecution of Jews; Jew; biography; oral history; documentation; World War II; experience; historian; post-socialist country

Classification
Social History, Historical Social Research
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
applied research; descriptive study; empirical; qualitative empirical

Document language
German

Publication Year
2010

Page/Pages
p. 138-152

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 23 (2010) 1

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.