SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.448Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35018

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenslaufforschung zwischen biographischer Lexikographik und kollektiver Biographik: Überlegungen zu einem "Biographischen Handbuch der Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen bis 1933" (Bioparl)

Life career research between biographical lexicography and collective biographics: considerations on a 'Biographical manual of parliamentarians in the German Reichstags and Landtags up to 1933' (Bioparl)
[journal article]

Schröder, Wilhelm Heinz

Abstract

In dem Beitrag werden Lebensläufe von Parlamentariern als Quellen der Parlamentarismusforschung untersucht. Vermittelt wird ein Überblick (1) über die auf der Basis von Lebensläufen/Biographien von der Elitenforschung untersuchten Fragestellungen, (2) über die für diese Forschung notwendigen biograp... view more

In dem Beitrag werden Lebensläufe von Parlamentariern als Quellen der Parlamentarismusforschung untersucht. Vermittelt wird ein Überblick (1) über die auf der Basis von Lebensläufen/Biographien von der Elitenforschung untersuchten Fragestellungen, (2) über die für diese Forschung notwendigen biographischen Informationen, (3) über die besonderen Probleme von Quellenlage und Quellenkritik bei der Erschließung von biographischen Informationen und ihre besonderen Auswirkungen auf die bisherige Forschung zur Sozialstruktur deutscher Parlamente. Ausgehend vom Prozeßmodell der politischen Elitenrekrutierung von Herzog werden aus der bisherigen Forschung zu Parlamentarierkollektiven solche Merkmalsgruppen bzw. Informationssegmente bestimmt und zusammengestellt, die sich zur Rekonstruktion individueller und historischer Parlamentarierlebensläufen eignen. Methodisch-empirisch erfolgt die Anwendung des Modells durch die longitudinale Rekonstruktion von Lebenslaufsequenzen und deren vergleichende Analyse. Indem nach dem Informationsgehalt gefragt wird, wird begründet, warum die vorhandenen Bücher nicht als biographische Handbücher bezeichnet werden können und warum und in welcher Form ein solches notwendig ist. Die Hauptquellen für ein biographisches Handbuch werden dargestellt. Ausgehend von den möglichen Benutzern des Handbuchs werden der Informationsbedarf ermittelt und Editionsprinzipien erörtert. Es wird die Einrichtung einer Datenbank BIOPARL als Informationsbasis erwogen. Mit dem Hinweis darauf, daß ein 'Biographisches Handbuch der Parlamentarier' eine grundsätzliche Lösung des Quellenproblems bietet, werden abschließend die wichtigsten Kriterien für eine Herausgabe zusammengefaßt. (KW)... view less


'There is an urgent need for collective biographies of German parliamentarians within the national 'Reichstag' and the regional 'Landtage' up to 1933. The absolutely necessary pre-requisite for further research will be the preparation of a biographical directory resp. a 'Who's who?' of all German pa... view more

'There is an urgent need for collective biographies of German parliamentarians within the national 'Reichstag' and the regional 'Landtage' up to 1933. The absolutely necessary pre-requisite for further research will be the preparation of a biographical directory resp. a 'Who's who?' of all German parliamentarians. The author describes the problem of historical biographical sources, the actual situation of biographical information, the general needs for biographical informations and the relevant criteria for research-planing, decision-making-processes and practical realization of the proposed directory and information-system BIOPARL.' (author's abstract)... view less

Keywords
electronic data processing; German Reichstag; manual; life career; parliamentarism; Weimar Republic (Germany, 1918-33); representative; biography; German Reich; political elite

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Political Science

Document language
German

Publication Year
1984

Page/Pages
p. 38-62

Journal
Historical Social Research, 9 (1984) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.9.1984.3.38-62

ISSN
0172-6404

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.