Bibtex export

 

@incollection{ Spellerberg2007,
 title = {Lebensstile im sozialräumlichen Kontext: Wohnlagen und Wunschlagen},
 author = {Spellerberg, Annette},
 editor = {Dangschat, Jens S, and Hamedinger, Alexander},
 year = {2007},
 booktitle = {Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen},
 pages = {182-204},
 series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL},
 volume = {230},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0935-0780},
 isbn = {978-3-88838-059-4},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318896},
 abstract = {In dem Beitrag wird das Lebensstilkonzept für die Untersuchung sozialräumlicher Phänomene herangezogen. Es wird empirisch geprüft, ob Lebensstile auch unabhängig von klassischen Ungleichheitskriterien die Wahl des Wohnstandorts erklären können und ob lebensstilspezifische Wohnbedürfnisse erkennbar sind. Als Datenbasis dient eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Westdeutschland mit mehr als 2.000 Befragten. Für sechs ausgewählte Lebensstilgruppen (Hochkulturell interessierter Niveautyp, Moderner Selbstverwirklichungstyp, Sachlich-pragmatisch Qualitätsbewusste, Unterhaltungs- und Erlebnistyp, Traditionelle Integrierte sowie Passiv zurückgezogen lebender Typ) werden Ergebnisse zu Stadt-Land-Verteilungen und innerstädtischen Wohngebieten präsentiert. Wenn auch je nach Ortstyp die Lebensstiltypen unterschiedlich hohe Anteile aufweisen, so sind klare Standortmuster nicht bei jeder Lebensstilgruppe zu erkennen (z.B. Sachorientierter, pragmatischer Typ). In multivariaten Modellen zeigt sich bei dieser repräsentativen und damit überörtlichen Betrachtung zusammenfassend, dass die Haushalts- und Familienform ebenso wie der Lebensstil mindestens so aussagekräftig zur Erklärung des Wohnstandortes sind wie das Einkommen oder das Berufsprestige.This paper draws on the concept of life styles in order to investigate social-space phenomena. It examines whether life styles, independently of classical inequality criteria, are capable of explaining the choice of where to live, and whether any lifestyle-specific requirements are identifiable. The database is provided by a representative poll carried out in Western Germany with over 2,000 respondents. Results are presented on urban-rural distribution and on inner-city residential locations for six selected life-style groups (high-culture type; modern self-realisational type; pragmatic, quality-conscious type; entertainment and experience type; traditionally integrated type; and passive, reclusive type). Even though there are differences in the distribution of these life-style types over the location types, clear locational patterns are not evident for every life-style group (e.g. pragmatic type). In multi-variant models, summarising this representative and thus supra-locally relevant study, it becomes apparent that the nature of the household or family unit is just as powerful an indicator for the choice of place of residence as income or professional prestige.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; alte Bundesländer; old federal states; Lebensstil; life style; sozialer Raum; social space; soziale Ungleichheit; social inequality; Wohnortwahl; choice of place of residence; Wohnwert; housing quality; Wohnwunsch; housing preference; Raumnutzung; space utilization; Wohngebiet; residential area; Stadt; town; ländlicher Raum; rural area; Familie; family; Einkommen; income; Berufsprestige; occupational prestige; soziale Lage; social situation; soziale Schicht; social stratum}}