SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(904.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensstile im sozialräumlichen Kontext: Wohnlagen und Wunschlagen

Life styles in the context of social space: actual and preferred locations for living
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Spellerberg, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

In dem Beitrag wird das Lebensstilkonzept für die Untersuchung sozialräumlicher Phänomene herangezogen. Es wird empirisch geprüft, ob Lebensstile auch unabhängig von klassischen Ungleichheitskriterien die Wahl des Wohnstandorts erklären können und ob lebensstilspezifische Wohnbedürfnisse erkennbar s... mehr

In dem Beitrag wird das Lebensstilkonzept für die Untersuchung sozialräumlicher Phänomene herangezogen. Es wird empirisch geprüft, ob Lebensstile auch unabhängig von klassischen Ungleichheitskriterien die Wahl des Wohnstandorts erklären können und ob lebensstilspezifische Wohnbedürfnisse erkennbar sind. Als Datenbasis dient eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in Westdeutschland mit mehr als 2.000 Befragten. Für sechs ausgewählte Lebensstilgruppen (Hochkulturell interessierter Niveautyp, Moderner Selbstverwirklichungstyp, Sachlich-pragmatisch Qualitätsbewusste, Unterhaltungs- und Erlebnistyp, Traditionelle Integrierte sowie Passiv zurückgezogen lebender Typ) werden Ergebnisse zu Stadt-Land-Verteilungen und innerstädtischen Wohngebieten präsentiert. Wenn auch je nach Ortstyp die Lebensstiltypen unterschiedlich hohe Anteile aufweisen, so sind klare Standortmuster nicht bei jeder Lebensstilgruppe zu erkennen (z.B. Sachorientierter, pragmatischer Typ). In multivariaten Modellen zeigt sich bei dieser repräsentativen und damit überörtlichen Betrachtung zusammenfassend, dass die Haushalts- und Familienform ebenso wie der Lebensstil mindestens so aussagekräftig zur Erklärung des Wohnstandortes sind wie das Einkommen oder das Berufsprestige.... weniger


This paper draws on the concept of life styles in order to investigate social-space phenomena. It examines whether life styles, independently of classical inequality criteria, are capable of explaining the choice of where to live, and whether any lifestyle-specific requirements are identifiable. The... mehr

This paper draws on the concept of life styles in order to investigate social-space phenomena. It examines whether life styles, independently of classical inequality criteria, are capable of explaining the choice of where to live, and whether any lifestyle-specific requirements are identifiable. The database is provided by a representative poll carried out in Western Germany with over 2,000 respondents. Results are presented on urban-rural distribution and on inner-city residential locations for six selected life-style groups (high-culture type; modern self-realisational type; pragmatic, quality-conscious type; entertainment and experience type; traditionally integrated type; and passive, reclusive type). Even though there are differences in the distribution of these life-style types over the location types, clear locational patterns are not evident for every life-style group (e.g. pragmatic type). In multi-variant models, summarising this representative and thus supra-locally relevant study, it becomes apparent that the nature of the household or family unit is just as powerful an indicator for the choice of place of residence as income or professional prestige.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Lebensstil; sozialer Raum; soziale Ungleichheit; Wohnortwahl; Wohnwert; Wohnwunsch; Raumnutzung; Wohngebiet; Stadt; ländlicher Raum; Familie; Einkommen; Berufsprestige; soziale Lage; soziale Schicht

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen

Herausgeber
Dangschat, Jens S,; Hamedinger, Alexander

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 182-204

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 230

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-059-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.