Volltext herunterladen
(423.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292701
Export für Ihre Literaturverwaltung
Konventionelle Rüstungskontrolle in Europa: Wege in die Zukunft
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Abstract
"Ist die konventionelle Rüstungskontrolle so viele Jahre nach dem Kalten Krieg ein Auslaufmodell? Haben wirtschaftliche Verflechtungen nicht längst militärischen Beschränkungen und Transparenzmaßnahmen den Rang abgelaufen? Die Autoren bezweifeln das und zeigen, wie die Bündniserweiterungen der NATO ... mehr
"Ist die konventionelle Rüstungskontrolle so viele Jahre nach dem Kalten Krieg ein Auslaufmodell? Haben wirtschaftliche Verflechtungen nicht längst militärischen Beschränkungen und Transparenzmaßnahmen den Rang abgelaufen? Die Autoren bezweifeln das und zeigen, wie die Bündniserweiterungen der NATO und ungeregelte Territorialkonflikte für zum Teil gefährliche Irritationen sorgten. Sie weisen auf die Verdienste der konventionellen Rüstungskontrolle hin, zeigen, wie sie auch in Zukunft zu einer verlässlichen Sicherheitskooperation beitragen kann; und führen aus, dass ohne konventionelle Rüstungskontrolle weder die avisierte 'echte strategische Partnerschaft zwischen NATO und Russland' noch weitere nukleare Abrüstungsschritte realisiert werden können." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
NATO; Sicherheitspolitik; Rüstungskontrolle; Russland; internationale Sicherheit; internationales Abkommen; Europa; internationale Zusammenarbeit; Konfliktregelung
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
40 S.
Schriftenreihe
HSFK-Report, 6/2011
ISBN
978-3-942532-29-7
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung