SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.671 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291680

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eltern- und Kinderfreundschaften in Ost- und Westberlin

Friendships between parents and children in East and West Berlin
[Zeitschriftenartikel]

Uhlendorff, Harald

Abstract

Das soziale Netzwerk von Eltern kann eine Bereicherung der kindlichen Sozialwelt darstellen. Erwartet wird ein Effekt der elterlichen Integration in einen Freundeskreis auf die kindliche Integration in Gleichaltrigenbeziehungen und auf die Entwicklung des kindlichen Freundschaftskonzepts. Befragt wu... mehr

Das soziale Netzwerk von Eltern kann eine Bereicherung der kindlichen Sozialwelt darstellen. Erwartet wird ein Effekt der elterlichen Integration in einen Freundeskreis auf die kindliche Integration in Gleichaltrigenbeziehungen und auf die Entwicklung des kindlichen Freundschaftskonzepts. Befragt wurden 314 Zweit- bis Fünftkläßler aus Ost- und Westberlin und deren Eltern. Multiple Regressionen, bei denen Alter und Geschlecht der Kinder, elterliche Schulbildung und Familienstruktur einbezogen wurden, zeigten positive Zusammenhänge zwischen der Anzahl elterlicher Freunde und der Anzahl kindlicher Freundschaften außerhalb der Schulklasse in Westberlin. Ebenso fanden sich dort positive Zusammenhänge zwischen der Stufe des kindlichen Freundschaftskonzeptes und der Anzahl elterlicher Freunde. In Ostberlin konnten dagegen keine Einflüsse des elterlichen Freundeskreises auf Kinder gezeigt werden. Weder in Ost- noch in Westberlin hing die elterliche Einbindung in verwandtschaftliche Beziehungen mit Kinderfreundschaften und dem kindlichen Freundschaftskonzept zusammen. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; soziales Netzwerk; Berlin; Freundschaft; Ost-West-Vergleich; Peer Group; Konzeption

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 48-68

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 9 (1997) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.