SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(417.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-260456

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Legitimate oligopolies of violence in post-conflict societies with particular focus on Liberia and Sierra Leone

[Forschungsbericht]

Mehler, Andreas
Lambach, Daniel
Smith-Höhn, Judy

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Stiftung Friedensforschung

Abstract

"During post-conflict periods, institutions and patterns of action are challenged and renegotiated – processes that have long gone largely unrecognized. There continues to be a lack of empirical research on the constellations of authority following the cessation of conflict. This lack corresponds to... mehr

"During post-conflict periods, institutions and patterns of action are challenged and renegotiated – processes that have long gone largely unrecognized. There continues to be a lack of empirical research on the constellations of authority following the cessation of conflict. This lack corresponds to deficiencies on the level of policy-making: It appears that Western donors, until today, base their approaches to post-conflict reconstruction on the wholly unchallenged assumption that the state is the only legitimate actor in this area. This research project focused on core questions in post-conflict security provision by and beyond the state. The central question of the project was to determine which actors (such as traditional authorities, the remnants of state security organs, private entrepreneurs, international peacekeeping missions etc.) provide security in a situation of fragmented authority, i.e. sanctioning violence and crime. Moreover, the project sought to analyze under which conditions these actors are considered legitimate by different groups within society: some actors might protect specific groups among the population while representing a threat to others. These questions were addressed in empirical case studies of Liberia and Sierra Leone. The project worked under the basic assumption that oligopolies of violence exist in periods directly preceded by conflict, comprising a limited number of actors that produce violence and provide security, who both compete and cooperate with each other. It was also assumed that oligopolies exhibited significant variation, with one important sub-type being an 'oligopoly with market leader'. (...)" (author's abstract)... weniger


"In Postkonfliktsituationen werden Institutionen, aber auch Handlungsmuster überprüft und neu ausgehandelt, Prozesse, die lange wenig Beachtung gefunden haben. Es gibt immer noch einen Mangel an empirischer Forschung zu den Konstellationen von Herrschaftsbeziehungen nach Beendigung von Gewaltkonflik... mehr

"In Postkonfliktsituationen werden Institutionen, aber auch Handlungsmuster überprüft und neu ausgehandelt, Prozesse, die lange wenig Beachtung gefunden haben. Es gibt immer noch einen Mangel an empirischer Forschung zu den Konstellationen von Herrschaftsbeziehungen nach Beendigung von Gewaltkonflikten. Dem entsprechen auch Defizite in der praktischen Politik. Bis heute gründen westliche Ansätze zu post-konfliktivem Wiederaufbau auf der Annahme, dass der Staat der einzige legitime Akteur im Sicherheitsbereich sei. Die zentrale Frage dieses Projekts war demgegenüber, welche Akteure (traditionelle Autoritäten, der Rumpfstaat, private Unternehmen, internationale Friedensmissionen etc.) in einer Situation fragmentierter Autorität Sicherheit gewährleisten, d.h. Gewalt real kontrollieren. Darüber hinaus ging es um die Analyse, wie legitim solche Akteure in den Augen unterschiedlicher sozialer Gruppen sind – dies auch unter der Annahme, dass sie bestimmte Bevölkerungsgruppen beschützen können, gleichzeitig aber eine Bedrohung von anderen darstellen mögen. Diese Fragen wurden zunächst in Fallstudien zu Liberia und Sierra Leone untersucht. Das Projekt arbeitete unter der Grundannahme, dass Gewaltoligopole in unmittelbaren Postkonfliktsituationen bestehen, die eine begrenzte Anzahl von Gewaltakteuren/Sicherheitsproduzenten umfassen, und die untereinander konkurrieren und kooperieren. Hierbei wurden erhebliche Variationen einer solchen Konstellation angenommen, wobei eine wichtige Variante das 'Gewaltoligopol mit einem dominanten Marktführer' sein würde. (...)" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sierra Leone; Oligopol; Gewaltmonopol; Bürgerkrieg; Konfliktbewältigung; Konfliktsituation; Gewalt; Konfliktregelung; Sicherheit; Liberia; politische Stabilität

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Osnabrück

Seitenangabe
45 S.

Schriftenreihe
Forschung DSF, 23

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.