Show simple item record

Ecological inference
[collection article]

dc.contributor.authorGschwend, Thomasde
dc.contributor.editorBehnke, Joachimde
dc.contributor.editorGschwend, Thomasde
dc.contributor.editorSchindler, Deliade
dc.contributor.editorSchnapp, Kai-Uwede
dc.date.accessioned2011-07-14T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:50:25Z
dc.date.available2012-08-30T06:50:25Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn978-3-8329-2225-2de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/25840
dc.description.abstract"Als ökologische Inferenz wird der Versuch bezeichnet, mit Daten eines höheren Aggregationsniveaus (im Folgenden verkürzend als 'Aggregatebene' bezeichnet) Rückschlüsse auf Prozesse einer niedrigeren Ebene (im Folgenden 'Individualebene') zu ziehen. Angewendet wird diese Strategie dann, wenn nur Daten auf der Aggregatebene verfügbar sind, aber Prozesse auf der Individualebene im Mittelpunkt des Analyseinteresses stehen. Das zentrale forschungslogische Problem dieser Strategie ist, dass viele unterschiedliche Datenkonstellationen auf der Individualebene das auf der Aggregatebene beobachtete Muster erzeugen können. So passen zu einem amtlichen Endergebnis der Erst- und Zweitstimmen einer Partei bei einer Bundestagswahl sehr unterschiedliche Verteilungen des individuellen Wahlverhaltens. Aus der Information über die Verteilung der Erst- und Zweitstimmen kann daher im Allgemeinen nicht geschlossen werden, wie die einzelnen Wähler ihre Erst- und Zweitstimme vergeben haben. Mit dieser Uneindeutigkeit auf der Individual- also der analytisch interessierenden Ebene haben alle Methoden der ökologischen Inferenz zu kämpfen. Sie versuchen diesen Nachteil mit geballter Technologie und zahlreichen Annahmen über den datengenerierenden Prozess und die Aggregationslogik zu kompensieren." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherNomos Verl.-Ges.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleÖkologische Inferenzde
dc.title.alternativeEcological inferenceen
dc.identifier.urlhttp://www.sowi.uni-mannheim.de/gschwend/pdf/publications/Gschwend2006_Oekologische%20Inferenz.pdfde
dc.source.collectionMethoden der Politikwissenschaft: neuere qualitative und quantitative Analyseverfahrende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBaden-Badende
dc.source.seriesForschungsstand Politikwissenschaftde
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozAggregatdatende
dc.subject.thesozaggregate dataen
dc.subject.thesozmodelen
dc.subject.thesozAggregatdatenanalysede
dc.subject.thesozModellde
dc.subject.thesozaggregate data analysisen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-258406de
dc.date.modified2011-07-29T12:45:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034711
internal.identifier.thesoz10036422
internal.identifier.thesoz10034706
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo227-237
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series263de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN_MANUALLY
internal.check.languageharmonizerSKIPPED_MULTI_BITSTREAMS


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record