SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(926.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249970

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ich denke, also sitze ich: psychologische Dimensionen der Körperpositionen

I am thinking, therefore I am sitting: psychological dimensions of body postures
[journal article]

Walter, Paul

Abstract

In dem Beitrag wird die Bedeutung der basalen Körperpositionen des Sitzens, Liegens und Stehens für den Sozialisationsprozeß untersucht. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Sitzen und Denken analysiert. Körperpositionen werden als kulturelle Erscheinungen gedeutet, die unter anderem auch mit psycho... view more

In dem Beitrag wird die Bedeutung der basalen Körperpositionen des Sitzens, Liegens und Stehens für den Sozialisationsprozeß untersucht. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Sitzen und Denken analysiert. Körperpositionen werden als kulturelle Erscheinungen gedeutet, die unter anderem auch mit psychologischer Bedeutung aufgeladen sind. Phänomenologisch wird ein Bild der kulturell vermittelten Zuordnung von Körperpositionen und psychischen/ geistigen Phänomenen gezeichnet. Anhand einiger Beispiele (Sauberkeitserziehung, Schulbank, Kirche, Königsthron) werden die kulturellen Bedeutungsdimensionen des Sitzens aufgezeigt: Macht und Ohnmacht, Bequemlichkeit, Konsumieren, Rezipieren, Besitzen. Im Vergleich zum Sitzen werden die komplementären Haltungen Stehen und Liegen betrachtet. Weil die Schule eine Institution des Sitzens ist, wird anhand einiger Szenen deren Sitzkultur besonders hinterfragt. Aus der Körperperspektive Sitzen werden dann einige Überlegungen zur schichtspezifischen Sozialisation angestellt. Indem ein Zusammenhang zwischen Sitzkultur, Lernen und Kommunikation hergestellt wird, werden Konsequenzen für die Pädagogik, besonders die Schulpädagogik, herausgearbeitet. An der Kommunikationsstruktur zwischen Pädagogen und Unterschichtkind wird exemplifiziert, wie eine körperbezogene Pädagogik aussehen kann. (RW)... view less

Keywords
cultural factors; communication; class-specific factors; school; socialization; culture; thinking; learning; teacher-pupil relationship; body; body language; psychological factors

Classification
Sociology of Education
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Method
applied research; empirical

Document language
German

Publication Year
1987

Page/Pages
p. 21-42

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 11 (1987) 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.