SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(699.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249599

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen den Stühlen oder auf dem richtigen Weg? Einige höchst subjektive Erfahrungen mit dem Dilemma, Gleichheit zu wollen und auf Differenz zu bestehen

Caught between two stools or on the right path? Some highly subjective experiences with the dilemma of wanting equality and insisting on differences
[journal article]

Ehrig, Heike

Abstract

In ihrem Beitrag greift die Autorin in sehr konkreter, an alltäglicher Lebenspraxis orientierter Form einen zentralen Auseinandersetzungspunkt der Frauenbewegung auf: die Relation von Gleichheit und Differenz zwischen Frauen. Konkret geht es um die Zuordnung/Identifikation behinderter Frauen in Frau... view more

In ihrem Beitrag greift die Autorin in sehr konkreter, an alltäglicher Lebenspraxis orientierter Form einen zentralen Auseinandersetzungspunkt der Frauenbewegung auf: die Relation von Gleichheit und Differenz zwischen Frauen. Konkret geht es um die Zuordnung/Identifikation behinderter Frauen in Frauenbewegung und Wissenschaft. Sie zeichnet ihren normalen Alltag als Behinderte nach, vom Privaten bis hin zu ihrem Beruf als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in einem Studiengang Behindertenpädagogik. Sie kommt zu der Erkenntnis, daß sie aus der Behindertenbewegung gelernt hat, daß Behinderte sich nicht fremdbestimmen lassen sollen, sondern daß sie selber wissen, was sie können, wollen und was gut für sie ist. Sie plädiert dafür, daß die Gesellschaft zur Kenntnis nimmt und akzeptiert, daß sich Behinderte von 'den anderen' unterscheiden, sie jedoch gleich sind und die Differenz respektiert wird. (psz)... view less

Keywords
science; woman; identification; disability; everyday life; occupation; co-worker; women's movement

Classification
Social Psychology
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
Social Problems

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
1994

Page/Pages
p. 155-168

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 3/4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.