SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.202Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-237774

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Autonomisierung der Entwicklung von Produktionstechnik gegenüber der industriellen Praxis

Autonomization of the development of production engineering compared with industrial practice
[collection article]


This document is a part of the following document:
Technikentwicklung und Industriearbeit: industrielle Produktionstechnik zwischen Eigendynamik und Nutzerinteressen

Bieber, Daniel

Abstract

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungsperspektive und inhaltliche Struktur der nachfolgenden Beiträge des Sammelbands "Technikentwicklung und Industriearbeit". Grundlegend ist die These, daß spätestens seit der Jahrhundertwende eine Entkoppelung der bis dahin eng mit der Sp... view more

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Forschungsperspektive und inhaltliche Struktur der nachfolgenden Beiträge des Sammelbands "Technikentwicklung und Industriearbeit". Grundlegend ist die These, daß spätestens seit der Jahrhundertwende eine Entkoppelung der bis dahin eng mit der Sphäre der industriellen Produktion verzahnten Entwicklung von Produktionstechnik von den Praxisanforderungen der Anwender dieser Technologien zu konstatieren ist, die jedoch zunächst durch funktionierende Rückkopplungsmechanismen überwunden wurde. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren vier Ursachenkomplexe für die Erosion dieser Rückkopplungsmechanismen: (1) die Ausdifferenzierung der Institutionen der Technikentwicklung; (2) die Ausdehnung von Wertschöpfungsketten über einzelne Unternehmen hinweg; (3) die zunehmende Verwissenschaftlichung und die damit einhergehende Formung der sozialen Organisation der Technikentwicklung; (4) der Wandel arbeitskraftbezogener Leitbilder, die auf die Entwicklung von Produktionstechnik durchschlagen. (ICE)... view less

Keywords
production; sociology of technology; scientification; industry; autonomy; development; production engineering; engineering; labor; example; genesis of technology

Classification
Sociology of Economics
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
basic research

Collection Title
Technikentwicklung und Industriearbeit: industrielle Produktionstechnik zwischen Eigendynamik und Nutzerinteressen

Editor
Bieber, Daniel

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 7-28

ISBN
3-593-35625-2

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.