SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(157.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234259

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Solidarische Lohnpolitik in Europa: Ansätze und Perspektiven einer Europäisierung gewerkschaftlicher Lohnpolitik

Solidary wage policy in Europe: approaches to and prospects for Europeanization of trade union wage policy
[working paper]

Schulten, Thorsten

Corporate Editor
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

Das Konzept der solidarischen Lohnpolitik ist ein Eckpfeiler des europäischen Sozialmodells und hat seine historischen Wurzeln in der europäischen Arbeiterbewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Die solidarische Lohnpolitik stammt ursprünglich aus Schweden, wo sie in den fünfziger Jahren im Rahm... view more

Das Konzept der solidarischen Lohnpolitik ist ein Eckpfeiler des europäischen Sozialmodells und hat seine historischen Wurzeln in der europäischen Arbeiterbewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Die solidarische Lohnpolitik stammt ursprünglich aus Schweden, wo sie in den fünfziger Jahren im Rahmen des so genannten "Rehn-Meidner-Modells" zum Ausgangspunkt einer umfangreichen wirtschaftspolitischen Konzeption der Gewerkschaften wurde. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst exemplarisch anhand des Rehn-Meidner-Modells das Konzept und die Funktionsweise solidarischer Lohnpolitik vorgestellt. Im Anschluss daran wird die These von der "Krise solidarischer Lohnpolitik in Europa" entwickelt. Zur Bekräftigung der These wird die Lohnentwicklung in Europa beschrieben, der politisch-ideologische Diskurs zur Kritik der solidarischen Lohnpolitik nachgezeichnet und die wissenschaftliche Debatte um die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer solidarischen Lohnpolitik betrachtet. Abschließend werden die Anforderungen für eine Reformulierung solidarischer Lohnpolitik in Europa sowie Ansätze und Perspektiven einer Europäisierung gewerkschaftlicher Lohnpolitik skizziert. (ICI2)... view less

Keywords
Europe; wage policy; model; Keynesianism; discourse; trade union; economic policy; Europeanization; social inequality; collective bargaining; solidarity

Classification
Income Policy, Property Policy, Wage Policy

Method
applied research

Document language
German

Publication Year
2001

City
Düsseldorf

Page/Pages
31 p.

Series
WSI-Diskussionspapier, 92

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.