SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(157.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234259

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Solidarische Lohnpolitik in Europa: Ansätze und Perspektiven einer Europäisierung gewerkschaftlicher Lohnpolitik

Solidary wage policy in Europe: approaches to and prospects for Europeanization of trade union wage policy
[Arbeitspapier]

Schulten, Thorsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Abstract

Das Konzept der solidarischen Lohnpolitik ist ein Eckpfeiler des europäischen Sozialmodells und hat seine historischen Wurzeln in der europäischen Arbeiterbewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Die solidarische Lohnpolitik stammt ursprünglich aus Schweden, wo sie in den fünfziger Jahren im Rahm... mehr

Das Konzept der solidarischen Lohnpolitik ist ein Eckpfeiler des europäischen Sozialmodells und hat seine historischen Wurzeln in der europäischen Arbeiterbewegung der zwanziger und dreißiger Jahre. Die solidarische Lohnpolitik stammt ursprünglich aus Schweden, wo sie in den fünfziger Jahren im Rahmen des so genannten "Rehn-Meidner-Modells" zum Ausgangspunkt einer umfangreichen wirtschaftspolitischen Konzeption der Gewerkschaften wurde. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst exemplarisch anhand des Rehn-Meidner-Modells das Konzept und die Funktionsweise solidarischer Lohnpolitik vorgestellt. Im Anschluss daran wird die These von der "Krise solidarischer Lohnpolitik in Europa" entwickelt. Zur Bekräftigung der These wird die Lohnentwicklung in Europa beschrieben, der politisch-ideologische Diskurs zur Kritik der solidarischen Lohnpolitik nachgezeichnet und die wissenschaftliche Debatte um die veränderten strukturellen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer solidarischen Lohnpolitik betrachtet. Abschließend werden die Anforderungen für eine Reformulierung solidarischer Lohnpolitik in Europa sowie Ansätze und Perspektiven einer Europäisierung gewerkschaftlicher Lohnpolitik skizziert. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lohnpolitik; Wirtschaftspolitik; Keynesianismus; Diskurs; Modell; Tarifverhandlung; Solidarität; Europa; Europäisierung; soziale Ungleichheit; Gewerkschaft

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
WSI-Diskussionspapier, 92

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.