SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(467.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-219828

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Best-Practice, Kommunikation und Effizienzfalle: ein Problemaufriss der Transferschwierigkeiten von Umweltmanagementsystemen in die Praxis

[working paper]

Müller-Christ, Georg
Behrens, Bastian
Nagler, Brigitte

Corporate Editor
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

"Nach 10 Jahren intensiver wissenschaftlicher Diskussion und politischer Förderung besitzt 0,018% aller kleinen und mittleren Unternehmen einen Umweltmanagement-Ansatz. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt anlässlich einer Konferenz im März 2005 zum Thema: Umweltmanagement- Ansätze in Deutsc... view more

"Nach 10 Jahren intensiver wissenschaftlicher Diskussion und politischer Förderung besitzt 0,018% aller kleinen und mittleren Unternehmen einen Umweltmanagement-Ansatz. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt anlässlich einer Konferenz im März 2005 zum Thema: Umweltmanagement- Ansätze in Deutschland. Obwohl Managementlehre und Politik sich einig sind, dass Unternehmen viel mehr Umweltschutz betreiben sollten, bewegt sich die Anzahl der Unternehmen, die nach EMAS validiert sind, im Promille-Bereich und geht auch noch zurück; die Anzahl der Unternehmen, die gezielt nach den vielfältig angebotenen Best-Practice-Lösungen im Umweltschutzbereich suchen, ist verschwindend gering. Der Transfer von Umweltschutzwissen in die Unternehmen ist bislang ganz offensichtlich gescheitert. Trotz dieser Erfahrung versuchen die Institutionen der Forschungsförderung Nachhaltigkeitskonzepte über denselben Weg in die Wirtschaft zu transferieren. Die Wissenschaft soll mit der Wirtschaft zusammen Nachhaltigkeitskonzepte und -instrumente entwickeln, die dann über ein intensives Marketing und Best-Practice-Portale im Internet verbreitet werden sollen. Die Verbreitung der Ergebnisse ist eine Anforderung, die mittlerweile so gut wie jede Institution der Forschungsförderung an ihre Zuwendungsempfänger stellt.(...)" [Textauszug]... view less

Keywords
research; knowledge transfer; communication; sustainability; medium-sized firm; management; development; complexity; best practice; environmental management; small business; enterprise; conception; environment

Classification
Ecology, Environment

Document language
German

Publication Year
2005

City
Bremen

Page/Pages
93 p.

Series
artec-paper, 123

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.