SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(186.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216439

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individuelle Erfahrung des Alterns stark von Behinderung beeinflusst: Analysen zum sozialen Wohlbefinden älterer Menschen mit Behinderung in Europa

[journal article]

Gasior, Katrin
Zaidi, Asghar

Abstract

"Die Lebenserwartung der EuropäerInnen steigt stetig an. Eine zu beobachtende Konsequenz daraus ist ein höherer Anteil älterer Menschen in europäischen Gesellschaften. Da die Erwerbsjahre nicht proportional zur Lebenserwartung ansteigen, verbringen ältere Menschen heute einen größeren Abschnitt ihre... view more

"Die Lebenserwartung der EuropäerInnen steigt stetig an. Eine zu beobachtende Konsequenz daraus ist ein höherer Anteil älterer Menschen in europäischen Gesellschaften. Da die Erwerbsjahre nicht proportional zur Lebenserwartung ansteigen, verbringen ältere Menschen heute einen größeren Abschnitt ihres Lebens in der sogenannten Dritten Lebensphase, dem Ruhestand. Aus einer gesundheitlich und finanziell guten Lage heraus, schaffen es viele ältere Menschen diese gewonnene Lebenszeit für neue soziale und auch wirtschaftliche Erfahrungen zu nutzen. Gleichzeitig muss jedoch hervorgehoben werden, dass ältere Menschen keinesfalls eine homogene Gesellschaftsgruppe sind, sondern sich durch ihre gesundheitliche, soziale und auch finanzielle Verfassung voneinander unterscheiden. Eine weitreichende individuelle Erfahrung des Alterns ist der Eintritt einer Behinderung, die vielfach mit deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen verbunden ist und 'Active Ageing' zu einem bloßen Schlagwort macht." (Autorenrefrat)... view less

Keywords
Europe; social situation; well-being; satisfaction; life expectancy; Federal Republic of Germany; life planning; retirement; social relations; living conditions; disability; elderly

Classification
Social Problems
Gerontology

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 7-10

Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2011) 45

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.45.2011.7-10

ISSN
2199-9082

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.