SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(186.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216439

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individuelle Erfahrung des Alterns stark von Behinderung beeinflusst: Analysen zum sozialen Wohlbefinden älterer Menschen mit Behinderung in Europa

[Zeitschriftenartikel]

Gasior, Katrin
Zaidi, Asghar

Abstract

"Die Lebenserwartung der EuropäerInnen steigt stetig an. Eine zu beobachtende Konsequenz daraus ist ein höherer Anteil älterer Menschen in europäischen Gesellschaften. Da die Erwerbsjahre nicht proportional zur Lebenserwartung ansteigen, verbringen ältere Menschen heute einen größeren Abschnitt ihre... mehr

"Die Lebenserwartung der EuropäerInnen steigt stetig an. Eine zu beobachtende Konsequenz daraus ist ein höherer Anteil älterer Menschen in europäischen Gesellschaften. Da die Erwerbsjahre nicht proportional zur Lebenserwartung ansteigen, verbringen ältere Menschen heute einen größeren Abschnitt ihres Lebens in der sogenannten Dritten Lebensphase, dem Ruhestand. Aus einer gesundheitlich und finanziell guten Lage heraus, schaffen es viele ältere Menschen diese gewonnene Lebenszeit für neue soziale und auch wirtschaftliche Erfahrungen zu nutzen. Gleichzeitig muss jedoch hervorgehoben werden, dass ältere Menschen keinesfalls eine homogene Gesellschaftsgruppe sind, sondern sich durch ihre gesundheitliche, soziale und auch finanzielle Verfassung voneinander unterscheiden. Eine weitreichende individuelle Erfahrung des Alterns ist der Eintritt einer Behinderung, die vielfach mit deutlichen gesundheitlichen Einschränkungen verbunden ist und 'Active Ageing' zu einem bloßen Schlagwort macht." (Autorenrefrat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Lebenserwartung; alter Mensch; Behinderung; Zufriedenheit; Lebensplanung; Lebensbedingungen; Europa; Ruhestand; Wohlbefinden; soziale Lage

Klassifikation
soziale Probleme
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 7-10

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2011) 45

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.45.2011.7-10

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.