SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(104.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213665

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verluste an Lebensqualität im Alter vor allem immaterieller Art: Indikatoren zur Lebenssituation der älteren Bevölkerung

Losses of quality of life during old age, especially of an immaterial nature: indicators of the life situation of elderly people
[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert
Weick, Stefan

Abstract

'Die Lebensbedingungen und Lebensqualität der älteren Bevölkerung rücken um so stärker in den Mittelpunkt des Interesses, je größer der Anteil der Bevölkerung ist, der sich in dieser Phase des Lebenszyklus befindet und desto mehr Lebenszeit jeder Einzelne in der Phase des Ruhestands und des 'Lebensa... mehr

'Die Lebensbedingungen und Lebensqualität der älteren Bevölkerung rücken um so stärker in den Mittelpunkt des Interesses, je größer der Anteil der Bevölkerung ist, der sich in dieser Phase des Lebenszyklus befindet und desto mehr Lebenszeit jeder Einzelne in der Phase des Ruhestands und des 'Lebensabends' verbringt. Im Vergleich zu 1970 hat sich die weitere mittlere Lebenserwartung eines bzw. einer 60-Jährigen in Westdeutschland mittlerweile um rund fünf Jahre auf 24 Jahre bei den Frauen bzw. 20 Jahre bei den Männern verlängert. In Ostdeutschland ist die Lebenserwartung ebenfalls deutlich gestiegen und hat sich den westdeutschen Werten zunehmend angenähert. Die Beantwortung der Fragen nach der Qualität des Lebens im Alter im Allgemeinen sowie der Qualität der zusätzlich gewonnenen Jahre im Besonderen sind daher gerade auch für die Gesellschaftspolitik von wachsender Bedeutung. Das gilt zweifellos auch im Hinblick auf die gegenwärtige Diskussion über die Reform der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen, von denen unmittelbare Konsequenzen für die Lebenssituation der Rentner und ihrer Angehörigen zu erwarten sind. Das Leben im Alter und dessen Wandel wird darüber hinaus jedoch von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter z.B. von der ökonomischen Situation, der Entwicklung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, Infrastruktur- und Dienstleistungsangeboten, aber nicht zuletzt auch von allgemeinen Trends des sozialstrukturellen Wandels, wie z.B. den Veränderungen der Haushalts- und Verwandtschaftstrukturen, der zunehmenden Instabilität von Ehen oder auch dem räumlichen Strukturwandel.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; alter Mensch; Lebensqualität; Zufriedenheit; soziale Sicherung; neue Bundesländer; Einkommensverhältnisse; Lebenssituation; soziale Faktoren; Familienstand; Gesundheitsversorgung; Gesundheitszustand

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 7-11

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2004) 31

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.31.2004.7-11

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.