SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(74.77 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213507

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die dauerhafte Parteiidentifikation - nur noch ein Mythos? Eine Längsschnittanalyse zur Identifikation mit politischen Parteien in West- und Ostdeutschland

Permanent party identification - still only a myth? A longitudinal analysis of identification with political parties in west and east Germany
[Zeitschriftenartikel]

Schmitt-Beck, Rüdiger
Weick, Stefan

Abstract

'Im politischen System der Bundesrepublik sind die politischen Parteien die zentrale Institution der Vermittlung zwischen Bürgern und Regierungssystem. Affektive Identifikationen mit Parteien stellen eine der wichtigsten Prägekräfte des Wählerverhaltens dar. Die parteipolitisch ungebundenen Bürger s... mehr

'Im politischen System der Bundesrepublik sind die politischen Parteien die zentrale Institution der Vermittlung zwischen Bürgern und Regierungssystem. Affektive Identifikationen mit Parteien stellen eine der wichtigsten Prägekräfte des Wählerverhaltens dar. Die parteipolitisch ungebundenen Bürger spielen als mobilste Wählergruppe eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die Ergebnisse von Wahlen. Der Identifikation von Wandlungstendenzen kommt ein zentraler Stellenwert zum Verständnis des Wählerverhaltens der Bürger in Ost- und Westdeutschland zu: Wechsel der Parteiidentifikation, aber auch eine Veränderung in der Neigung sich überhaupt mit einer politischen Partei zu identifizieren, können tiefgreifende Änderungen im Wahlverhalten mit sich bringen. Anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), einer jährlichen Wiederholungsbefragung von insgesamt mehr als 26.600 Personen, wird in diesem Beitrag für den Zeitraum 1984 bis 1999 untersucht, wie dauerhaft individuelle Parteibindungen sind und wovon ihre Stabilität abhängt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Orientierung; Wahlverhalten; Wähler; Partei; Entwicklung; Identifikation; neue Bundesländer; Parteianhänger

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 1-5

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2001) 26

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.26.2001.1-5

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.