SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(629.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-209903

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der internationale Vergleich von Meßmodellen unter verallgemeinerten Verteilungsbedingungen

International comparison of measurement models under generalized distribution conditions
[Zeitschriftenartikel]

Faulbaum, Frank

Abstract

Der Verfasser stellt eine Methode vor, die es erlaubt, die Invarianz von Modellannahmen über mehrere Stichproben hinweg auch dann zu überprüfen, wenn die übliche Normalverteilungsbedingung nicht gegeben ist. Untersucht wird die Stabilität des Konstrukts 'extrinsische Orientierung' über die Nationen ... mehr

Der Verfasser stellt eine Methode vor, die es erlaubt, die Invarianz von Modellannahmen über mehrere Stichproben hinweg auch dann zu überprüfen, wenn die übliche Normalverteilungsbedingung nicht gegeben ist. Untersucht wird die Stabilität des Konstrukts 'extrinsische Orientierung' über die Nationen BRD und USA, also die Tatsache, daß das Konstrukt in beiden Ländern durch ähnliche Items gekennzeichnet ist (sichere Berufsstellung, hohes Einkommen, gute Aufstiegsmöglichkeiten, anerkannter und geachteter Beruf). Es wird gezeigt, daß Einflußgrößen und Meßfehler hinsichtlich der Variablen Streben nach Aufstieg, Sicherheit sowie Streben nach Anerkennung keine Unterschiede aufweisen. Dennoch kann von einer Stabilität des Konstrukts 'extrinsische Orientierung' über die Nationen hinweg nur eingeschränkt die Rede sein. Dies betrifft die Konstruktvarianz sowie die Ladung für das Item 'hohes Einkommen', die 'das Konstrukt in beiden Nationen auch über bestimmte soziale Teilgruppen hinweg diskriminieren'. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Validität; extrinsische Motivation; USA; Beruf; internationaler Vergleich; Modellvergleich; Nordamerika; Konstrukt; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 56-71

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 14 (1990) 26

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.