SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(316.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155422

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Modelle und Indikatoren sozialer Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit: Erklärungsansätze aus der Umweltepidemiologie

Models and indicators of social inequality in environmental health: explanatory approaches from environmental epidemiology
[collection article]

Kohlhuber, Martina
Bolte, Gabriele

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Umweltgerechtigkeit beruht auf einem multidimensionalen Konzept. Politische, soziale, ökonomische und physische Aspekte greifen auf gesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene ineinander. Die Umweltepidemiologie muss dieser Komplexität durch Anwendung geeigneter Methoden gerecht werden. ... view more

"Umweltgerechtigkeit beruht auf einem multidimensionalen Konzept. Politische, soziale, ökonomische und physische Aspekte greifen auf gesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene ineinander. Die Umweltepidemiologie muss dieser Komplexität durch Anwendung geeigneter Methoden gerecht werden. Verschiedene Modelle wurden bereits entwickelt, um die Komplexität des Themas zu beschreiben. Gerade im Themenfeld soziale Lage, Wohnen und Gesundheit werden neue Ansätze zu Mehrebenenmodellen entwickelt. Dabei werden aggregierte Daten auf lokaler oder regionaler Ebene mit individuellen Daten verknüpft und analysiert. In der Sozialepidemiologie sind klassische Indikatoren des sozioökonomischen Status Bildung, Einkommen und der berufliche Status. Bisher wurde der Sozialstatus in umweltepidemiologischen Studien noch unzureichend erfasst. In Studien zu Gesundheit und Umweltbelastungen wird oftmals nur Bildung als Confounder erfasst. Neuere Studien weisen darauf hin, dass Einkommen für die Erklärung von sozialer Ungleichheit bei umweltbezogener Gesundheit eine bedeutsamere Rolle spielt als z.B. Bildung. Darüber hinaus wird immer häufiger darauf hingewiesen, dass ein einzelner Indikator den sozioökonomischen Status nicht ausreichend abbilden kann. Daher werden zunehmend auch alternative Beschreibungen der sozialen Lage verwendet wie zum Beispiel soziales Kapital und soziale Netzwerke. Diese Konzepte sind insofern für umweltepidemiologische Fragestellungen interessant, da sie die soziale Lage des Wohnumfelds und der Nachbarschaft miteinbeziehen, die Einfluss sowohl auf die subjektive Einschätzung des Sozialstatus als auch auf Gesundheit und subjektiv wahrgenommene Umweltbelastungen hat. Ziel der Umweltgerechtigkeitsforschung muss sein, das Ausmaß der sozialen Ungleichheit bei Umweltexpositionen und umweltbezogener Gesundheit zu quantifizieren und deren Ursachen zu identifizieren, Indikatoren für Umweltgerechtigkeit zu entwickeln und letztlich Gesundheitsförderungsprogramme im Bereich umweltbezogener Gesundheit so zu gestalten, dass gesundheitliche Ungleichheit verringert wird." (Autorenreferat)... view less

Keywords
residential environment; socioeconomic position; social justice; social network; environmental impact; socioeconomic factors; health status; social capital; social inequality; environmental factors; health; social status

Classification
Medical Sociology
Ecology, Environment

Method
descriptive study; documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3728-3736

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.