Show simple item record

Livestock or animals? Dimensions of the relationship between humans and working animals in modern-day agriculture
[collection article]

dc.contributor.authorJürgens, Karinde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:26:29Z
dc.date.available2012-08-29T22:26:29Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18486
dc.description.abstract"Die Beziehung von LandwirtInnen zu ihren Nutztieren wird oftmals als entfremdet, anonymisiert und geprägt von Gleichgültigkeit charakterisiert. Doch die Mensch-Nutztierbeziehung in der heutigen Landwirtschaft gestaltet sich weitaus ambivalenter: Es handelt sich um eine komplexe Beziehung zwischen emotionalem Bezug, ethischen Wertvorstellungen und objektivem Nutzen. In diesem Beitrag soll das Verhältnis von LandwirtInnen zu ihren Nutztieren in einer dramatischen Situation, am Beispiel der Tierseuchenbetroffenheit und der damit verbundenen massenhaften Tiertötung nachgezeichnet werden. Im Rahmen eines agrarsoziologischen Forschungsprojektes wurden Betroffene eines Schweinepestzuges befragt. Methodische Basis bildeten qualitative, fallrekonstruktive Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Basis der Analyse waren theoretische Konzepte der soziologischen Erfahrungs- und Handlungswissenschaft, humanistischen Traumaforschung und kritischen Lebensereignisforschung. Zur Befragung ausgewählt wurden Landwirtschaftsbetriebe, die eine Spannbreite heute existierender Tierhaltungsformen repräsentieren. Die Ergebnisse zeigen auf, dass das 'Keulen' der Nutztiere von den betroffenen LandwirtInnen als Trauma erlebt und wahrgenommen wurde. Mit Tierseuchen verbinden sich nicht ausschließlich ökonomische Folgen, sondern weit reichende psychosoziale Konsequenzen, für die u.a. das Verhältnis der Menschen zu ihren Nutztieren bedeutend war. Die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Nutztier-Verhältnis ist jedoch nicht nur für das Verständnis der psychosozialen Auswirkungen von Tierseuchen notwendig. In vielen Forschungsdisziplinen wird das Mensch-Nutztierverhältnis unabhängig von der Lebens- und Arbeitswirklichkeit und den Beziehungs- und Deutungsmustern der LandwirtInnen und losgelöst von der dialogischen Existenz zwischen Mensch und Nutztier in der landwirtschaftlichen Praxis analysiert. In der Land- und Agrarsoziologie steht der Mensch als der individuell am Nutztier 'Handelnde' und 'Arbeitende' bisher kaum im Fokus des Forschungsinteresses. Diskutiert werden soll deshalb, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Nutztierverhältnis als wichtige Aufgabe der Soziologie bzw. der Land- und Agrarsoziologie ausgestaltet werden sollte." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleVieh oder Tier? Dimensionen des Mensch-Nutztierverhältnisses in der heutigen Landwirtschaftde
dc.title.alternativeLivestock or animals? Dimensions of the relationship between humans and working animals in modern-day agricultureen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozAgrarsoziologiede
dc.subject.classozRural Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozhuman-environment relationshipen
dc.subject.thesozTierde
dc.subject.thesozAmbivalenzde
dc.subject.thesozViehwirtschaftde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozAgrarsoziologiede
dc.subject.thesozfarmeren
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozanimal husbandryen
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozLandwirtde
dc.subject.thesozdreamen
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozrural sociologyen
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozagricultureen
dc.subject.thesozVerwertungsgesellschaftde
dc.subject.thesozpsychosoziale Faktorende
dc.subject.thesozTraumde
dc.subject.thesozpsychosocial factorsen
dc.subject.thesozLandwirtschaftde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozambivalenceen
dc.subject.thesozMensch-Umwelt-Beziehungde
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.subject.thesozcopyright collectiveen
dc.subject.thesozanimalen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-154276de
dc.date.modified2010-10-01T15:24:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10050592
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10060397
internal.identifier.thesoz10034547
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10034867
internal.identifier.thesoz10068161
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10060937
internal.identifier.thesoz10037711
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10060283
internal.identifier.thesoz10052102
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10055729
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5129-5144
internal.identifier.classoz10212
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record