SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(198.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154276

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vieh oder Tier? Dimensionen des Mensch-Nutztierverhältnisses in der heutigen Landwirtschaft

Livestock or animals? Dimensions of the relationship between humans and working animals in modern-day agriculture
[collection article]

Jürgens, Karin

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Beziehung von LandwirtInnen zu ihren Nutztieren wird oftmals als entfremdet, anonymisiert und geprägt von Gleichgültigkeit charakterisiert. Doch die Mensch-Nutztierbeziehung in der heutigen Landwirtschaft gestaltet sich weitaus ambivalenter: Es handelt sich um eine komplexe Beziehung zwischen e... view more

"Die Beziehung von LandwirtInnen zu ihren Nutztieren wird oftmals als entfremdet, anonymisiert und geprägt von Gleichgültigkeit charakterisiert. Doch die Mensch-Nutztierbeziehung in der heutigen Landwirtschaft gestaltet sich weitaus ambivalenter: Es handelt sich um eine komplexe Beziehung zwischen emotionalem Bezug, ethischen Wertvorstellungen und objektivem Nutzen. In diesem Beitrag soll das Verhältnis von LandwirtInnen zu ihren Nutztieren in einer dramatischen Situation, am Beispiel der Tierseuchenbetroffenheit und der damit verbundenen massenhaften Tiertötung nachgezeichnet werden. Im Rahmen eines agrarsoziologischen Forschungsprojektes wurden Betroffene eines Schweinepestzuges befragt. Methodische Basis bildeten qualitative, fallrekonstruktive Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Basis der Analyse waren theoretische Konzepte der soziologischen Erfahrungs- und Handlungswissenschaft, humanistischen Traumaforschung und kritischen Lebensereignisforschung. Zur Befragung ausgewählt wurden Landwirtschaftsbetriebe, die eine Spannbreite heute existierender Tierhaltungsformen repräsentieren. Die Ergebnisse zeigen auf, dass das 'Keulen' der Nutztiere von den betroffenen LandwirtInnen als Trauma erlebt und wahrgenommen wurde. Mit Tierseuchen verbinden sich nicht ausschließlich ökonomische Folgen, sondern weit reichende psychosoziale Konsequenzen, für die u.a. das Verhältnis der Menschen zu ihren Nutztieren bedeutend war. Die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Nutztier-Verhältnis ist jedoch nicht nur für das Verständnis der psychosozialen Auswirkungen von Tierseuchen notwendig. In vielen Forschungsdisziplinen wird das Mensch-Nutztierverhältnis unabhängig von der Lebens- und Arbeitswirklichkeit und den Beziehungs- und Deutungsmustern der LandwirtInnen und losgelöst von der dialogischen Existenz zwischen Mensch und Nutztier in der landwirtschaftlichen Praxis analysiert. In der Land- und Agrarsoziologie steht der Mensch als der individuell am Nutztier 'Handelnde' und 'Arbeitende' bisher kaum im Fokus des Forschungsinteresses. Diskutiert werden soll deshalb, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Mensch-Nutztierverhältnis als wichtige Aufgabe der Soziologie bzw. der Land- und Agrarsoziologie ausgestaltet werden sollte." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; human-environment relationship; society; farmer; Federal Republic of Germany; social relations; nature; animal husbandry; human being; dream; rural sociology; agriculture; psychosocial factors; impact; ambivalence; social effects; copyright collective; animal

Classification
Rural Sociology

Method
qualitative empirical; documentation; empirical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 5129-5144

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.