SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154265

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeige mir deinen Hund und ich sage dir wer du bist: die Mensch-Tier-Beziehung als Spiegel der Gesellschaft

Show me your dog and I will tell you who you are: the human-animal relationship as a reflection of society
[Sammelwerksbeitrag]

Pohlheim, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Ziel des Vortrages ist es zu zeigen, dass sich an Hand der Betrachtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier (am konkreten Beispiel des Hundes) Aussagen zu menschlichem/ sozialen Handeln ableiten lassen. Der Mensch zeigt in seiner Beziehung zum Tier sämtliche Fassetten sozialen Handelns - von ... mehr

"Ziel des Vortrages ist es zu zeigen, dass sich an Hand der Betrachtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier (am konkreten Beispiel des Hundes) Aussagen zu menschlichem/ sozialen Handeln ableiten lassen. Der Mensch zeigt in seiner Beziehung zum Tier sämtliche Fassetten sozialen Handelns - von der übertriebenen Liebe über die Anerkennung als gleichwertiges Familienmitglied (homo familius), der Nutzung in der alltäglichen Arbeit (homo medicus und homo tutorus) bis hin zur Lust an Tierkämpfen (homo necans) oder Sodomie (homo sexus). Die Verbindung zwischen interhumanem und interspezifischem Verhalten ist bereits in der Geschichte sichtbar. Der Mensch hegt damals wie heute ästhetisches, symbolisches, wissenschaftliches und wirtschaftliches Interesse am Tier und ist dafür bereit das Tier zu schützen. Wird es ihm jedoch zur Gefahr, jagt er es bis zur Ausrottung. Weiterhin gibt es innerhalb der meisten Menschen und auch in der Gesellschaft eine Bewusstseinsunterscheidung zwischen dem namenlosen und als Masse wahrgenommenen Objekt der zahlreichen Schlacht- und Versuchstiere und dem einzelnen, umsorgten und mit Namen versehenen Subjekt des persönlichen Heimtieres - Parallelen zur Wahrnehmung bestimmter Menschengruppen sind unübersehbar. Die gespaltene Wahrnehmung der Tiere zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte und ist Spiegelbild der Gesellschaft. Immer gab es die Unterscheidung zwischen den herrenlosen Straßenhunden und den Schoßhunden der oberen Gesellschaftsschichten. Und wie innerhalb der menschlichen Gesellschaft auch begegnen sich diese unterschiedlichen Klassen fast nur im Disneyfilm. Weiterhin leugnet der moderne Mensch gern die Abhängigkeit vom Tier. Jedoch sind weder Blinden- noch Spürhunde in absehbarer Zeit durch gleichwertige Maschinen ersetzbar noch gibt es bisher Methoden, die ähnliche Erfolge wie tiergestützte Therapien erzielen. Gern wird der Hund, der doch als Haustier eine spezielle Rolle einnimmt, mit Natur gleichgesetzt, indem ihm Emotionen, Vernunft und auch sämtliche Formen der Kommunikation abgesprochen werden. Durch diese Gleichsetzung mit Natur werden viele unangenehme Tatsachen u.a. die Abhängigkeit verleugnet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; historische Entwicklung; Handlung; Tier; Ambivalenz; Wahrnehmung; Gesellschaft; Kommunikation; Abhängigkeit; Polizei; soziale Beziehungen; soziale Schicht; Natur; Mensch; Verwertungsgesellschaft; Blindheit; Mensch-Umwelt-Beziehung; Vernunft

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Philosophie, Theologie

Methode
Dokumentation; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5145-5150

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.