SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(177.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153793

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergleich der Definitionen in europäischen Behindertenpolitiken

Comparison of definitions in European policies on the handicapped
[collection article]

Maschke, Michael

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Behindertenpolitik bedarf wie jede nicht universalistische sozialpolitische Intervention einer Normierung sozialer Tatbestände. Wie die große Variation der Definitionen und Klassifikationen von Behinderung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt, ist diese Normierung aber keineswegs na... view more

"Behindertenpolitik bedarf wie jede nicht universalistische sozialpolitische Intervention einer Normierung sozialer Tatbestände. Wie die große Variation der Definitionen und Klassifikationen von Behinderung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zeigt, ist diese Normierung aber keineswegs natürlich und Behinderung letztlich das, was politische Akteure als Behinderung definieren (vgl. Hahn 1985). Selbst innerhalb der Staaten existieren differenziert nach Hilfeleistungen und Rechten unterschiedliche Definitionen, welche die Grenze zwischen behinderten und nicht-behinderten Personen ziehen und auf verschiedene Modelle von Behinderung Bezug nehmen. Die große Pluralität der Definitionen sowohl zwischen den Staaten als auch innerhalb der Staaten ist aber nicht beliebig. Während kompensationsorientierte Leistungen nach wie vor meist auf der Basis von restriktiven Definitionen vergeben werden, die sich am medizinischen Modell von Behinderung orientieren, verwenden sowohl Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation als auch Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetze in der Regel breiter angelegte Definitionen (vgl. Europäische Kommission 2002). Insbesondere bei letzteren ist dies auch zwingend notwendig, da sich Diskriminierungen potenziell auch auf Personen erstrecken können, bei denen andere eine Behinderung vermuten oder die in Kontakt zu behinderten Menschen stehen. Innerhalb der Vielfalt der internationalen Definitionen dient für nationale Politikgestaltung die Klassifikation der WHO, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) neben dem sozialen Modell von Behinderung als ein Orientierungspunkt. Am Beispiel von Dänemark, Großbritannien und Deutschland wird überprüft, wie sich die Definitionen in den verschiedenen behindertenpolitischen Bereichen seit Beginn der neunziger Jahre verändert haben und in welchen dieser Bereiche sich die politischen Akteure bei den Reformen an der ICF orientiert haben." (Autorenreferat)... view less

Keywords
EU; classification; European Commission; Denmark; act; Federal Republic of Germany; disability; EU member state; vocational rehabilitation; social policy; international comparison; reform; statuary regulation; layout; equal rights law; definition; politics; Great Britain; affirmative action; WHO; health

Classification
European Politics
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly

Method
documentation; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 5773-5784

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.