Show simple item record

Architecture, artefact, creativity: challenges of sociological theory
[collection article]

dc.contributor.authorDelitz, Heikede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:22:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:07:14Z
dc.date.available2012-08-29T22:07:14Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18434
dc.description.abstract"Die soziologische Theorie hat in einer historisch plausiblen 'antiästhetischen und antitechnischen Haltung' (W. Eßbach) zwei Dimensionen des Sozialen aus ihrer Handlungstheorie entfernt, die sich für eine soziologische Analyse der Architektur der modernen Gesellschaft als zentral erweisen könnten. Zum einen handelt es sich um Artefakte, um die vielfältigen Dinge, die als hybride 'Quasi-Subjekte' (Latour) fungieren. Die soziologische Theorie hat keinen Begriff, der die suggestiven Wirkungen der Materialität der Architektur, ihre Positivität zu analysieren erlaubte. Wenn Architektur als 'Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen', als 'symbolische Verkörperung' des Sozialen, als 'soziale Morphologie' angesprochen wird, ist sie als dem Sozialen nachhinkend konzipiert. Sie wird soziologisch nicht in ihrem zuweilen zwingenden Charakter ansprechbar, in ihren vorgängigen Möglichkeitsräumen für Bewegung, Interaktion, Wahrnehmung und Denken, den suggestiven Effekten eines körperräumlichen, nonverbalen Mediums des Sozialen. Zum anderen hat die soziologische Theorie das kreative Handeln vergessen: neben dem zweck- und wertrationalen, affektuellen und traditionalen Handeln bezeichnet dies eine Handlungsdisposition, die der Kontingenzkultur, dem gewachsenen Möglichkeitsraum der Moderne spezifisch entspricht, von besonderen Gruppen kultiviert wird und den konstruktivistischen und produktivistischen Charakter der urbanen Gesellschaft ermöglicht und vorantreibt. Architekten sind in ihrer zur massenwirksamen Avantgardepraxis avancierten Disziplin mindestens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentliche Träger dieser Disposition. Sie begreifen sich entsprechend als Gesellschaftsdemiurgen, in ausgesprochen anti-traditionaler, kreativistischer Haltung. Mit der gesellschaftlichen Funktion dieses Selbstverständnisses einer Intellektuellengruppe ist auch die Funktion architektonischer Utopien für die moderne Vergesellschaftung bisher kaum reflektiert. Soll das Phänomen Architektur in seiner Komplexität und Relevanz soziologisch fruchtbar werden, ist die soziologische Theorie in beiden Hinsichten zu ergänzen. Der Beitrag versucht, die 'Soziologie der Artefakte' um die (Kunst und Technik synthetisierende) Architektur zu erweitern und dabei die lebensphilosophische Denkfigur des 'Schöpferischen' einzusetzen. Es geht um das soziologisch keineswegs uninteressante Potential von Architektur, Gesellschaft zu gestalten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleArchitektur, Artefakt, Kreativität: Herausforderungen soziologischer Theoriede
dc.title.alternativeArchitecture, artefact, creativity: challenges of sociological theoryen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozGenerelle Theorien der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozGeneral Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciencesen
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesoznon-verbal communicationen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozFunktionde
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozartifacten
dc.subject.thesozIntellektuellerde
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozurbanityen
dc.subject.thesozcontingencyen
dc.subject.thesozintellectualen
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozArtefaktde
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozHandlungsspielraumde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozKreativitätde
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozArchitektde
dc.subject.thesozscope of actionen
dc.subject.thesozsymbolen
dc.subject.thesozUrbanitätde
dc.subject.thesozarchitecten
dc.subject.thesoznonverbale Kommunikationde
dc.subject.thesozArchitekturde
dc.subject.thesozDenkende
dc.subject.thesozcreativityen
dc.subject.thesozthinkingen
dc.subject.thesozfunctionen
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozSymbolde
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.subject.thesozarchitectureen
dc.subject.thesozKontingenzde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-153756de
dc.date.modified2010-10-01T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10044521
internal.identifier.thesoz10036714
internal.identifier.thesoz10040717
internal.identifier.thesoz10041185
internal.identifier.thesoz10045488
internal.identifier.thesoz10063849
internal.identifier.thesoz10042207
internal.identifier.thesoz10036774
internal.identifier.thesoz10041897
internal.identifier.thesoz10059795
internal.identifier.thesoz10049681
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10036711
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo5827-5836
internal.identifier.classoz10103
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodstheory formationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsTheoriebildungde
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods16
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record