SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(149.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153641

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne

Public viewing or: collective feelings in the fleeting modern age
[collection article]

Junge, Matthias

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit dem Konzept der posttraditionalen Gemeinschaft wird ein begrifflicher Selbstwiderspruch zur Kennzeichnung der Ratlosigkeit der Soziologie angesichts sich transformierender Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Das Konzept ist selbstwidersprüchlich, weil eine sich ihrer Tradition bewusste G... view more

"Mit dem Konzept der posttraditionalen Gemeinschaft wird ein begrifflicher Selbstwiderspruch zur Kennzeichnung der Ratlosigkeit der Soziologie angesichts sich transformierender Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Das Konzept ist selbstwidersprüchlich, weil eine sich ihrer Tradition bewusste Gemeinschaft die sie konstituierende Unverfügbarkeit und Nicht-Reflexivität negiert (Bauman). Deshalb wird das Impulsreferat nicht an die vielzähligen Versuche zur Bestimmung posttraditionaler Gemeinschaften anschließen. Vielmehr soll in experimenteller und präzisierender Absicht das Konzept der sociality (Maffesoli) am Beispiel des public viewing während der Fußballweltmeisterschaft 2006 herangezogen werden, um die Bedeutung und Funktion kollektiver Gefühle in der Postmoderne zu explizieren. Einigkeit besteht in der Diskussion um posttraditionale Gemeinschaften darin, dass es sich um situative, kontingente, fragmentierte, episodenhafte und kurzzeitige Ereignisse der Zugehörigkeit handelt. Zu wenig beachtet wird dabei die Explikation der genauen Bedeutung und Funktion der Zugehörigkeit. Während der Fußball-Weltmeisterschaft waren wir alle Zeugen (und häufig auch Teilnehmer) des public viewing. An ausgewählten Orten trafen sich bis zu eine Millionen Menschen, um gemeinsam Fußballspiele zu sehen. Durch diese Gelegenheiten hindurch drückten sich kollektive Gefühle (Durkheim; Mestrovics) aus, deren Besonderheiten in folgenden Argumenten angedeutet werden: 1. Im public viewing realisierte sich Zugehörigkeit als All-Inklusivität, jeder und jede gehörte dazu. 2. All-Inklusivität bedeutet vor allem, dass Differenzen und soziale Unterschiede für die Zugehörigkeit unberücksichtigt blieben und die typischen Mechanismen der Innen-Außen-Grenzsetzung (Elias) außer Kraft gesetzt wurden. 3. Unterschiedslosigkeit (nicht: Gleichheit) wurde zur Quelle eines kollektiven Gefühls. 4. Dieses kollektive Gefühl bezog sich jedoch nicht auf den Anlass, die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern nutzte vielmehr diesen, um das kollektive Gefühl durch die überschießenden Emotionen hindurch als kollektives Gefühl zu zelebrieren. 5. Aus diesem Grund bilden sich auch im Gefolge dieses kollektiven Gefühls keine (posttraditionalen) Gemeinschaften, weil das kollektive Gefühl sich selbst, quasi reflexiv, feierte und zum Ausdruck brachte, dass auch noch die Postmoderne auf die integrativen und inkludierenden kollektive Gefühle angewiesen ist." (Autorenreferat)... view less

Keywords
collective behavior; group membership; emotionality; soccer; media event

Classification
Leisure Research
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics

Method
theory application; theory formation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 5944-5949

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.