Endnote export

 

%T Public Viewing oder: kollektive Gefühle in der Flüchtigen Moderne
%A Junge, Matthias
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 5944-5949
%D 2008
%I Campus Verl.
%@ 978-3-593-38440-5
%= 2012-07-24T11:28:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153641
%X "Mit dem Konzept der posttraditionalen Gemeinschaft wird ein begrifflicher Selbstwiderspruch zur Kennzeichnung der Ratlosigkeit der Soziologie angesichts sich transformierender Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Das Konzept ist selbstwidersprüchlich, weil eine sich ihrer Tradition bewusste Gemeinschaft die sie konstituierende Unverfügbarkeit und Nicht-Reflexivität negiert (Bauman). Deshalb wird das Impulsreferat nicht an die vielzähligen Versuche zur Bestimmung posttraditionaler Gemeinschaften anschließen. Vielmehr soll in experimenteller und präzisierender Absicht das Konzept der sociality (Maffesoli) am Beispiel des public viewing während der Fußballweltmeisterschaft 2006 herangezogen werden, um die Bedeutung und Funktion kollektiver Gefühle in der Postmoderne zu explizieren. Einigkeit besteht in der Diskussion um posttraditionale Gemeinschaften darin, dass es sich um situative, kontingente, fragmentierte, episodenhafte und kurzzeitige Ereignisse der Zugehörigkeit handelt. Zu wenig beachtet wird dabei die Explikation der genauen Bedeutung und Funktion der Zugehörigkeit. Während der Fußball-Weltmeisterschaft waren wir alle Zeugen (und häufig auch Teilnehmer) des public viewing. An ausgewählten Orten trafen sich bis zu eine Millionen Menschen, um gemeinsam Fußballspiele zu sehen. Durch diese Gelegenheiten hindurch drückten sich kollektive Gefühle (Durkheim; Mestrovics) aus, deren Besonderheiten in folgenden Argumenten angedeutet werden: 1. Im public viewing realisierte sich Zugehörigkeit als All-Inklusivität, jeder und jede gehörte dazu. 2. All-Inklusivität bedeutet vor allem, dass Differenzen und soziale Unterschiede für die Zugehörigkeit unberücksichtigt blieben und die typischen Mechanismen der Innen-Außen-Grenzsetzung (Elias) außer Kraft gesetzt wurden. 3. Unterschiedslosigkeit (nicht: Gleichheit) wurde zur Quelle eines kollektiven Gefühls. 4. Dieses kollektive Gefühl bezog sich jedoch nicht auf den Anlass, die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern nutzte vielmehr diesen, um das kollektive Gefühl durch die überschießenden Emotionen hindurch als kollektives Gefühl zu zelebrieren. 5. Aus diesem Grund bilden sich auch im Gefolge dieses kollektiven Gefühls keine (posttraditionalen) Gemeinschaften, weil das kollektive Gefühl sich selbst, quasi reflexiv, feierte und zum Ausdruck brachte, dass auch noch die Postmoderne auf die integrativen und inkludierenden kollektive Gefühle angewiesen ist." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info