SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(185.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-153014

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Verhältnis von sozialer und biologischer Verwandtschaft: Konkurrenz oder Symbiose biologischer und soziologischer Konzepte?

The relationship between social and biological affinity: competition or symbiosis of biological and sociological concepts?
[collection article]

Schmidt, Johannes F.K.

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Soziologie der Verwandtschaft ist durch eine ambivalente Konzeptualisierung des Verhältnisses von biologischer und sozialer Verwandtschaft gekennzeichnet. Einerseits wird davon ausgegangen, dass Verwandtschaftsverhältnisse biologische Abstammungsverhältnisse sind, andererseits ist es ein Kernan... view more

"Die Soziologie der Verwandtschaft ist durch eine ambivalente Konzeptualisierung des Verhältnisses von biologischer und sozialer Verwandtschaft gekennzeichnet. Einerseits wird davon ausgegangen, dass Verwandtschaftsverhältnisse biologische Abstammungsverhältnisse sind, andererseits ist es ein Kernanliegen des Faches, den sozialen Konstruktionscharakter der Verwandtschaft nachzuweisen. Dies verweist auf die Notwendigkeit, ein soziologisches Konzept zu entwickeln, das das Verhältnis von biologischer und sozialer Verwandtschaft selbst zum Thema macht. Instruktiv für eine Soziologie der Verwandtschaft ist die für die Verhaltensbiologie zentrale Unterscheidung von ultimaten und proximaten Ursachen des Verhaltens: Die Erhöhung der Gesamtfitness eines Individuums ist der ultimate Mechanismus, der der in Tierpopulationen beobachtbaren Verwandtenpräferenz zugrunde liegt. Die Erklärung des konkreten Verhaltens ist dagegen eine Frage nach den proximaten Ursachen. Die Verhaltensbiologie kann zeigen, dass es keinen Automatismus der Verwandtenbevorzugung gibt, da die ultimat begründete Präferenz für genetisch nahestehende Verwandte nur dann eine Auswirkung auf das Verhalten haben kann, wenn überhaupt erkannt wird, wer verwandt ist. Allerdings sind diese proximaten Mechanismen fehleranfällig, insofern sie nicht auf die genetische Ebene selbst rekurrieren, sondern auf der erst im Laufe der Frühontogenese entwickelten Fähigkeit basieren, Artgenossen als verwandt zu erkennen. Die Unterscheidung von ultimaten und proximaten Mechanismen der Verwandtschaftspräferenz eröffnet die Möglichkeit eines soziologischen Verwandtschaftskonzepts, das zugleich biologisch rückgebunden ist, indem es die beiden Ebenen deutlich unterscheidet. Entscheidend für soziale Zusammenhänge ist, dass die Wahrnehmung der Verwandtschaft wesentlich über die Semantiken der Verwandtschaft konstituiert wird. Dabei sollte man aber nicht von einer einfachen Überformungsthese von Verwandtschaftssemantiken und den 'zugrundeliegenden' biologischen Verwandtschaftsverhältnissen ausgehen. Vielmehr operiert die Verwandtschaftssemantik auf einer von der Biologie der Verwandtschaft emergenten Ebene, gerade indem sie die ultimaten Mechanismen der Verwandtschaftspräferenz in Anspruch nimmt." (Autorenreferat)... view less

Keywords
perception; social construction; society; individual; nature; sociological theory; kinship; human being; biology; semantics; behavior; natural sciences; social factors; biological factors

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Natural Science and Engineering, Applied Sciences

Method
epistemological; documentation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 894-908

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.