Show simple item record

New workers’ milieus between individualization and collective representation of interests
[collection article]

dc.contributor.authorVester, Michaelde
dc.contributor.authorTeiwes-Kügler, Christelde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:46Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:46Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18236
dc.description.abstract"Warum können gerade in modernen Branchen, wo die Arbeit qualifizierter und eigenverantwortlicher wird, die Gewerkschaften schwieriger Mitglieder gewinnen? In Zusammenarbeit mit der IG Metall wurde eine Habitus- und Feldanalyse zu qualifizierten Berufsmilieus der Elektronik-, Maschinenbau- und Automobilbranche durchgeführt. Die Studie bestätigt, dass die Schwierigkeiten der Gewerkschaften durchaus nicht auf einer Abschwächung des Konflikts zwischen Kapital und Arbeit bei höher Qualifizierten beruhen. Dieser nimmt vielmehr zu, aber in einer neuen, nichttayloristischen Form. Die verschärfte globale Konkurrenz trifft nicht mehr nur gering Qualifizierte. Hohe Qualifikation ist kein Privileg mehr, das vor Reglementierungen oder vor Export der Arbeitsplätze schützt. Die vermehrte Fremdbestimmung durch die Verwertungsinteressen des shareholder value gerät in Widerspruch zur technischen Logik qualifizierter Arbeitsprozesse, die auf Langfristigkeit und Qualität ausgerichtet sind. Die 'neuen Arbeitnehmer' erfahren dies nicht einfach als ökonomischen Interessengegensatz, entsprechend der herkömmlichen Gewerkschaftspolitik, sondern vom Habitus aus. Mit der Abnahme entfremdeter Routinearbeit und der Zunahme der qualifizierten Facharbeit und der Bildungsstandards (re-skilling) wächst die Bedeutung von Berufsethos und Berufsehre. Statt Körper- und Kampfkraft werden Fachkompetenz, Autonomie am Arbeitsplatz, sinnvolle Produkte, Zusammenhangsdenken und (Selbst-)Reflexivität immer wichtiger. Von diesen Autonomieansprüchen aus wird der harte Kurs betriebswirtschaftlicher Gewinnsteigerung bei vielen Unternehmen wegen seiner Überreglementierung, der Abwertung des Erfahrungswissens und der Verhinderung von Qualitätsproduktion heftig abgelehnt. Andere Unternehmen können eigenverantwortliche Kompetenzen durch partnerschaftliche Stile mobilisieren, müssen dann aber auch eine selbstbewusste arbeitnehmerische Gegenmacht hinnehmen. Ein Teil der Ingenieure und Informatiker ist skeptisch, ob die herkömmlichen Konfliktstile und Kompetenzen der Gewerkschaften ausreichen, den Problemen Hochqualifizierter gerecht zu werden. Dies ist seit der flexiblen tarifpolitischen Neuorientierung des Pforzheimer Abkommens der Metallindustrie nun eher möglich. Eine zu einseitige Gewichtsverschiebung der Gewerkschaftspolitik zu Hochqualifizierten und Angestellten kann, wie Beispiele zeigen, aber auch die Kernklientel der gut qualifizierten Facharbeiter als Verlierergruppe verprellen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleNeue Arbeitnehmermilieus zwischen Individualisierung und kollektiver Interessenvertretungde
dc.title.alternativeNew workers’ milieus between individualization and collective representation of interestsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozEinkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitikde
dc.subject.classozIncome Policy, Property Policy, Wage Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesoztrade union policyen
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozengineeren
dc.subject.thesozInformatikde
dc.subject.thesozelektronische Industriede
dc.subject.thesoztrade unionen
dc.subject.thesozelectronics industryen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozIG Metallen
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozFacharbeiterde
dc.subject.thesozMaschinenbaude
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozFremdbestimmungde
dc.subject.thesozprofessional ethicsen
dc.subject.thesozIngenieurde
dc.subject.thesozGewerkschaftspolitikde
dc.subject.thesozother-directednessen
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozInteressenvertretungde
dc.subject.thesozhoch Qualifizierterde
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozArbeitnehmerde
dc.subject.thesozBerufserfahrungde
dc.subject.thesozBerufsethosde
dc.subject.thesozcomputer scienceen
dc.subject.thesozKraftfahrzeugindustriede
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozemployeeen
dc.subject.thesozrepresentation of interestsen
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozskilled workeren
dc.subject.thesozhighly qualified workeren
dc.subject.thesozprofessional experienceen
dc.subject.thesozmechanical engineeringen
dc.subject.thesozIG Metallde
dc.subject.thesozautomobile industryen
dc.subject.thesozGewerkschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-151777de
dc.date.modified2010-10-01T15:14:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034363
internal.identifier.thesoz10047318
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10038473
internal.identifier.thesoz10045666
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10038484
internal.identifier.thesoz10045715
internal.identifier.thesoz10047754
internal.identifier.thesoz10043086
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10037690
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10057686
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10034566
internal.identifier.thesoz10037524
internal.identifier.thesoz10051766
internal.identifier.thesoz10046699
internal.identifier.thesoz10047472
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo2590-2604
internal.identifier.classoz11004
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record