SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(179.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141984

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ankommen und Mitmachen: Untersuchungen zur Verortung in Gemeinschaft

Arrival and participation: studies on localization in the community
[collection article]

John, René

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Das oft spontane und episodische Engagement ist gerade für Organisationen des Non-Profit Bereichs prekär. Langfristige Bindungen von Akteuren sind nur in Aushandlungen über die individuellen Bedingungen von Ankommen und Mitmachen der Akteure in Organisationsstrukturen zu erreichen, die im Vortrag a... view more

"Das oft spontane und episodische Engagement ist gerade für Organisationen des Non-Profit Bereichs prekär. Langfristige Bindungen von Akteuren sind nur in Aushandlungen über die individuellen Bedingungen von Ankommen und Mitmachen der Akteure in Organisationsstrukturen zu erreichen, die im Vortrag als 'Verortung' beschrieben werden. Hier werden Einschluss und Ausschluss individueller und organisationaler Optionen realisiert, wobei sich unvermeidlich Ungleichheit einstellt. Das Verortungsmodell bezeichnet die Einheit dreier zirkulär verknüpfter Relationierungen zwischen Individuen und Gemeinschaften, nämlich Zugehörigkeitsbehauptungen, Vertrauensbildung und Anerkennungsprozesse. Damit ist eine alternative Beschreibung der gegenseitigen Bindung von Akteuren und Organisation möglich, indem zu zeigen ist, wie gegenseitige Ansprüche an sozialem Kapital aufgestellt, verhandelt und eingelöst werden. Ungleichheit wird dabei durch zunehmende Reflexivität und Individualität verstärkt. So stellt Vorortung heute erhöhte Anforderungen an die Selbstbehauptung der Individuen, wie auch an die Leistungsfähigkeit der Organisationsstrukturen. Auf welche Art und Weise Organisationen und Individuen unter unterschiedlichen Bedingungen zusammenfinden und sich der Verortungsprozess realisiert, zeigen Ergebnisse einer organisationsvergleichenden Studie im Forschungsprojekt 'Reflexive Individualisierung und posttraditionale Ligaturen' des SFB 536. Die Befunde sind Ausgangspunkt für eine Diskussion über die im Verortungsprozess angelegte Reproduktion von Ungleichheiten sein." (Autorenreferat)... view less

Keywords
civil society; social recognition; individualization; reflexivity; interaction; social integration; individual; social relations; citizens' participation; social capital; social inequality; organizational structure; non-profit-organization; social behavior; confidence; social movement; group membership; exclusion; citizens' involvement; community

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Organizational Sociology

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4509-4519

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.