SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.535Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139816

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Medienkultur im Zeitalter des Globalismus

Media culture in the age of globalism
[collection article]

Müller-Doohm, Stefan

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Einleitend werden in theoretisch-begrifflicher und empirischer Perspektive die Prozesse der Globalisierung behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen. Diese schaffen einerseits die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Globalisie... view more

"Einleitend werden in theoretisch-begrifflicher und empirischer Perspektive die Prozesse der Globalisierung behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen. Diese schaffen einerseits die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Globalisierung (z.B. World-Wide-Web, Internet) und stellen in ihrer Kombination einen neuartigen (digitalen) Medientyp dar. Andererseits sind die Netzsysteme ein nur strukturierender Faktor bei der globalen Verflechtung und Verdichtung. Im Anschluß daran geht es im zweiten Schritt darum, die ökonomisch begründeten Machtverhältnisse transparent zu machen. Welches kommunikative Einflußpotential repräsentieren die transnationalen Multimedienkonzerne? Diese Analyse führt im dritten Schritt zur Frage, welche Relation zwischen 'alten' und 'neuen' Medien (Programmedien versus interaktives Kommunikationssystem) besteht und welche soziale Bedeutung für die Kommunikationsverhältnisse diesen beiden Medientypen jeweils zukommt. Mit der Beantwortung dieser Frage sind die inhaltlichen Voraussetzungen geschaffen, um im vierten Schritt die zentrale Problemstellung zu entfalten: Der Begriff der Medienkultur wird unter drei Aspekten diskutiert: 1) die Medien in ihrer Funktion der Vermittlung von Kulturen, die in ihrer Heterogenität Anspruch auf gleichberechtigte Repräsentation stellen (Multikulturalismus und 'free flow of communication') 2) die Medien in ihrer Funktion als Produzenten von (kommerzieller) Kultur, die spezifi sche Deutungsmuster und übergreifende Sinnangebote beinhalten (Agenda-setting im globalen Maßstab) 3) die Auswirkung der sich verändernden Medienstrukturen auf die kulturellen Räume nationaler Gesellschaften (Visualisierung der Kommunikate, Temposteigerung und Intensivierung der Kommunikation, Delokalisierung). Im fünften Schritt geht es darum, die Ergebnisse über die Analyse der Globalisierung und die Ergebnisse über die Analyse der Medienkultur miteinander zu verknüpfen: Die parallelen Tendenzen von Zentralisierung und Differenzierung im globalen Geflecht der Kommunikation werden unter dem Leitthema des Soziologenkongresses ('Integration und Differenz') erörtert. In welche Richtung gehen die Veränderungen des kulturellen Gefüges der Gesellschaft, die durch den Wandel der kommunikativen Infrastruktur ausgelöst werden?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
information technology; culture; data network; globalization; communication media; media; new media

Classification
Interactive, electronic Media

Method
basic research

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Editor
Hradil, Stefan

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 710-722

ISBN
3-593-35852-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.