SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(404.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139396

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedeutung familialer Interaktion für die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen

The importance of familial interaction for the start of xenophobic attitudes among adolescents
[collection article]

Boehnke, Klaus
Hefler, Gerd

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Unsere Analysen zur Genese rechtsextremer Orientierungen und Aktivitäten Jugendlicher gehen von der zentralen Annahme aus, daß diese u.a. auch als eine Facette jugendtypischer Devianz betrachtet werden müssen (Hagan, Merkens, Boehnke 1995). Ihr Ausleben hängt dabei in beträchtlichem Ausmaß von der ... view more

"Unsere Analysen zur Genese rechtsextremer Orientierungen und Aktivitäten Jugendlicher gehen von der zentralen Annahme aus, daß diese u.a. auch als eine Facette jugendtypischer Devianz betrachtet werden müssen (Hagan, Merkens, Boehnke 1995). Ihr Ausleben hängt dabei in beträchtlichem Ausmaß von der Eingebundenheit Jugendlicher in deviante Peerkulturen ab. Die hier vorgestellte Arbeit will zeigen, welche Zusammenhänge zwischen sozialer Kontrolle und familialen Interaktionsmodi einerseits und dem Abdriften Jugendlicher in deviante Peerzusammenhänge andererseits bestehen. Die Datenbasis unserer Analyse bilden insgesamt fünf Teilstichproben aus Siegen (N=895), Chemnitz (N=789), Frankfurt/ Oder (N=798), Westberlin (N=736) und Ostberlin (N=820) die Ende 1994, Anfang 1995 erhoben wurden. Befragt wurden Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 aller relevanten Schulformen der Sekundarstufe I der betreffenden Bundesländer. Die Art der familialen Interaktion wurde mit einer Itembatterie von Parker, Tupling, Brown (1979) gemessen. Es ließen sich dabei vier verschiedene Erziehungsstile abbilden, die als konkret auf das Kind bezogene Verhalten der Eltern Aufschluß über die Interaktion zwischen Kindern und Eltern geben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Art der familialen Interaktionsstruktur als Protektions- bzw. Risikofaktor, ein Abdriften Jugendlicher in deviante Freizeitsettings fördert bzw. hemmt. Relativ unabhängig davon hat auch das Ausmaß der formellen sozialen- Kontrolle (Monitoring) durch die Eltern entscheidenden Einfuß auf die Ausbildung devianter Peerzusammenhänge und auf jugendliche Gewalthandlungen. Die Ergebnisse weisen insgesamt darauf hin, daß die intergenerationale Transmission von Gewaltaffinität und fremdenfeindlichen Orientierungen nicht nur als Tradierung konkreter Einstellungen und Werthaltungen begriffen werden darf, sondern daß davon abstrahierend den sozialen Beziehungen und der familialen Interaktionsstruktur ein eigenständiger Erklärungswert zugestanden werden muß." (Autorenreferat)... view less

Keywords
education; adolescent; right-wing radicalism; social control; xenophobia; family socialization; development; peer group; political attitude; parent-child relationship; deviant behavior; racism

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Method
empirical; quantitative empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 109-113

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.