Bibtex export

 

@incollection{ Sutter1997,
 title = {Inszenierung von Glaubwürdigkeit: zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation},
 author = {Sutter, Tilmann},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {1997},
 booktitle = {Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung},
 pages = {419-422},
 address = {Opladen},
 publisher = {Westdt. Verl.},
 isbn = {3-531-12878-7},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138746},
 abstract = {"Der Moralisierung gesellschaftlicher Verhältnisse kommt nach wie vor eine erhebliche Relevanz in der Kommunikation zwischen Politik und Öffentlichkeit zu: Aufrichtigkeit, Verantwortung, Verläßlichkeit, Schuld usw. sind Schlüssel- und in ihrem Verwendungskontext oft auch Kampfbegriffe der politischen Kommunikation. Dies geschieht einerseits unter den Bedingungen der modernen Gesellschaft, die keine einheitlichen normativen Orientierungen mehr kennt und deren Teilsysteme gerade nicht mehr über Moral organisiert und integriert sind. Andererseits können weiten Teilen der Öffentlichkeit politische Entscheidungen und deren Begründung wie überhaupt eine undurchsichtig gewordene gesellschaftliche Wirklichkeit nur durch eine starke Vereinfachung verständlich und akzeptabel gemacht werden. Moralisierungen bilden dabei eine besonders leistungsfähige Strategie der Vereinfachung und sind als handlungsnahe Deutungen in der Allianz von Politik und Massenmedien wirksam und unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Mangel an einer normativ abgestützten der modernen Gesellschaft von den Subjekten kompensiert werden kann und welche Folgen dies für die Kommunikation zwischen Politik und Öffentlichkeit hat. Als vorläufig letzte Bastion bleibt hier der Rückzug auf die eigene, als authentisch wahrgenommene Subjektivität. Für die politische Kommunikation würde das bedeuten, daß der Kampf um Glaubwürdigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Personalisierung der Politik setzt dieses Problem in die Frage der subjektiven Sinngebung in Glaubwürdigkeit der Politiker um. Wenn man nicht vermitteln kann, daß es einem ernst damit ist, verlieren moralisierende Deutungen unabhängig von ihrer normativen Begründbarkeit an Überzeugungskraft. Eine Moral der subjektiven Glaubwürdigkeit schafft allerdings große Probleme, denn sie ist diskursiv nicht in gleicher Weise wie Fragen der normativen Rechtfertigung überprüfbar: Glaubwürdigkeit schreibt man einer Person auf Treu und Glauben zu. Sollte sich der neue Typus einer durch persönliche Glaubwürdigkeit gestützten und nur noch dadurch überzeugenden Moral durchsetzen, würden deshalb große Unsicherheiten in der politischen Kommunikation entstehen, wobei nicht abzusehen ist, wie sie zu bewältigen wären." (Autorenreferat)},
 keywords = {compensation (psych.); Öffentlichkeit; Politik; politische Kultur; political ethics; Moral; credibility; political communication; politische Ethik; Image; the public; political culture; Kompensation; strategy; image; morality; politics; Glaubwürdigkeit; personalization; Personalisierung; Strategie; politische Kommunikation}}