SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(370.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138746

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inszenierung von Glaubwürdigkeit: zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation

Staging of credibility: a strategy for compensating for moral crises in political communication
[Sammelwerksbeitrag]

Sutter, Tilmann

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Moralisierung gesellschaftlicher Verhältnisse kommt nach wie vor eine erhebliche Relevanz in der Kommunikation zwischen Politik und Öffentlichkeit zu: Aufrichtigkeit, Verantwortung, Verläßlichkeit, Schuld usw. sind Schlüssel- und in ihrem Verwendungskontext oft auch Kampfbegriffe der politische... mehr

"Der Moralisierung gesellschaftlicher Verhältnisse kommt nach wie vor eine erhebliche Relevanz in der Kommunikation zwischen Politik und Öffentlichkeit zu: Aufrichtigkeit, Verantwortung, Verläßlichkeit, Schuld usw. sind Schlüssel- und in ihrem Verwendungskontext oft auch Kampfbegriffe der politischen Kommunikation. Dies geschieht einerseits unter den Bedingungen der modernen Gesellschaft, die keine einheitlichen normativen Orientierungen mehr kennt und deren Teilsysteme gerade nicht mehr über Moral organisiert und integriert sind. Andererseits können weiten Teilen der Öffentlichkeit politische Entscheidungen und deren Begründung wie überhaupt eine undurchsichtig gewordene gesellschaftliche Wirklichkeit nur durch eine starke Vereinfachung verständlich und akzeptabel gemacht werden. Moralisierungen bilden dabei eine besonders leistungsfähige Strategie der Vereinfachung und sind als handlungsnahe Deutungen in der Allianz von Politik und Massenmedien wirksam und unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Mangel an einer normativ abgestützten der modernen Gesellschaft von den Subjekten kompensiert werden kann und welche Folgen dies für die Kommunikation zwischen Politik und Öffentlichkeit hat. Als vorläufig letzte Bastion bleibt hier der Rückzug auf die eigene, als authentisch wahrgenommene Subjektivität. Für die politische Kommunikation würde das bedeuten, daß der Kampf um Glaubwürdigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Personalisierung der Politik setzt dieses Problem in die Frage der subjektiven Sinngebung in Glaubwürdigkeit der Politiker um. Wenn man nicht vermitteln kann, daß es einem ernst damit ist, verlieren moralisierende Deutungen unabhängig von ihrer normativen Begründbarkeit an Überzeugungskraft. Eine Moral der subjektiven Glaubwürdigkeit schafft allerdings große Probleme, denn sie ist diskursiv nicht in gleicher Weise wie Fragen der normativen Rechtfertigung überprüfbar: Glaubwürdigkeit schreibt man einer Person auf Treu und Glauben zu. Sollte sich der neue Typus einer durch persönliche Glaubwürdigkeit gestützten und nur noch dadurch überzeugenden Moral durchsetzen, würden deshalb große Unsicherheiten in der politischen Kommunikation entstehen, wobei nicht abzusehen ist, wie sie zu bewältigen wären." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Politik; politische Kultur; Moral; politische Ethik; Image; Kompensation; Glaubwürdigkeit; Personalisierung; Strategie; politische Kommunikation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 419-422

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.