SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(467.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138372

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesundheitliche Risikoverhaltensweisen und gesundheitliche Kontrollüberzeugungen (HLC) in Ost- und Westdeutschland: eine Querschnittstudie von 1992

Types of behavior endangering health and health control convictions in east and west Germany: a cross-section study from 1992
[Sammelwerksbeitrag]

Janßen, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Beeinflußt der Glaube an die Fähigkeit, das eigene gesundheitliche Schicksal zu bestimmen, unser gesundheitliches Verhalten? Und weiter, ist dieser Glaube und das damit verbundene Verhalten Produkt eines gesellschaftlich verankerten gesundheitlichen Lebensstils oder Ausdruck einer individuellen Leb... mehr

"Beeinflußt der Glaube an die Fähigkeit, das eigene gesundheitliche Schicksal zu bestimmen, unser gesundheitliches Verhalten? Und weiter, ist dieser Glaube und das damit verbundene Verhalten Produkt eines gesellschaftlich verankerten gesundheitlichen Lebensstils oder Ausdruck einer individuellen Lebensführung? Die vorliegende Arbeit analysiert gesundheitliche Einstellungen, Verhaltensweisen sowie Ressourcen und sucht nach Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland anhand der Daten einer bevölkerungsbezogenen Querschnittsuntersuchung aus dem Jahre 1992. Während sich für den Nikotinkonsum nur die typischen Geschlechtsunterschiede zeigen, so läßt sich bei Alkohol und Sport darüber hinaus ein signifikanter Unterschied nach 0st und West nachweisen. Diese Unterschiede setzen sich bei den gesundheitsbezogenen Kontrollüberzeugungen (Health Locus of Control) fort: Entgegen der impliziten Hypothesen glauben Ostdeutsche ihre Gesundheit sowohl stärker durch sich selbst als auch stärker durch Ärzte kontrolliert als Westdeutsche. Führt man in einem weiteren Schritt die Health Locus of Control-Variablen als unabhängige Variablen in die Analyse ein, so zeigt sich lediglich ein signifikanter Einfluß auf Sport. Potente Erklärungsansätze für die weiterhin bestehenden Unterschiede sind: Die ehemalige DDR legte in einem bereits im Vorschulalter ansetzenden Erziehungsprogramm großen Wert auf gesundheitliche Eigenverantwortung. Weiterhin ist zu vermuten, daß neben einer rigiden Kontrolle auf dem Macro-Level gesellschaftlicher Rollenverpflichtungen auf der Ebene des Micro-Level, wo es um die Ausgestaltung individueller Belange wie z.B. Gesundheit ging, ein bestimmtes Maß an Freiheit bestand. Was das hohe Maß an Vertrauen in die Ärzteschaft angeht, so könnte es sein, daß in dem politisch rigide geführten System der DDR durchaus unbehelligte strukturelle Nischen existierten, die für die Bevölkerung unmittelbar wichtige und weitgehend nach außen abgeschlossene Bereiche des Vertrauens waren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bewusstsein; Tabak; Gesundheit; alte Bundesländer; Alkohol; Risiko; Sport; Lebensstil; neue Bundesländer; Verhalten

Klassifikation
Gesundheitspolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 594-598

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.