SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(247.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-125978

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auf verschlungenen Pfaden zum High-Tech-Produkt:: das Digitalfunkkonsortium - eine strategische Allianz und ihre Folgen

On winding paths to the high-tech product: the digital radio consortium - a strategic alliance and its consequences
[Arbeitspapier]

Hirschfeld, Karin

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

In diesem Beitrag wird die Funktionsweise von strategischen Allianzen im Zusammenhang von "Strategie" und "operativer Umsetzung" analysiert. Hintergrund ist eine oftmals strategielastige Debatte und die Vernachlässigung operativer Aspekte in der Kooperationsliteratur. Im Mittelpunkt steht die empiri... mehr

In diesem Beitrag wird die Funktionsweise von strategischen Allianzen im Zusammenhang von "Strategie" und "operativer Umsetzung" analysiert. Hintergrund ist eine oftmals strategielastige Debatte und die Vernachlässigung operativer Aspekte in der Kooperationsliteratur. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung einer internationalen Technologieallianz im liberalisierten Telekommunikationssektor, dem Digitalfunkkonsortium. Am Beispiel der Fallstudie werden sowohl die ökonomischen und technologischen Rahmenbedingungen beschrieben, die Firmen zur Kooperation bei der Entwicklung einer Break-through-Technologie motivieren, als auch die unterschiedlichen strategischen Interessenkomplementaritäten und -divergenzen. In einem zweiten Schritt wird die Bewältigung der Allianzziele im konkreten interorganisatorischen Arbeitsprozeß beleuchtet. Untersucht werden hierbei der Prozeß und die Ergebnisse der Arbeitsteilung zwischen den Partnern sowie die Interdependenzen zwischen den Organisationen in den einzelnen Phasen der Produktentwicklung. Fazit der Arbeit ist, daß bei der Untersuchung von strategischen Allianzen die Interessenstruktur und Steuerungsform zwischen den Partnern nicht nur beschrieben, sondern auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen im postkontraktuellen Arbeitsprozeß analysiert werden sollten. Notwendig ist eine Sichtweise, die zum einen den Faktor der "Politik" auf allen Ebenen berücksichtigt und zum anderen die internen Bedingungen bei den beteiligten Organisationen in den Blick nimmt. (HH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Telefon; Produkt; Arbeitsprozess; Unternehmenspolitik; strategisches Management; Entwicklung; Kooperation; Strategie; Telekommunikation; Organisation; Digitalisierung; Markterschließung; Wettbewerb; Governance; zwischenbetriebliche Kooperation; Wirtschaftssektor; Produktpolitik

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
56 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungsreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Regulierung von Arbeit, 98-203

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.