SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(144.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-122242

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Denkverbot oder kritische Reflexion? Von Tätern und Opfern der Antisemitismusdebatten

Ban on thinking or critical reflection? Perpetrators and victims of antisemitism debates
[Sammelwerksbeitrag]

Strasser, Hermann
Bleeker-Dohmen, Roelf

Abstract

Die Verfasser setzen sich mit den Strukturen und Triebkräften von in der deutschen Öffentlichkeit ausgetragenen Antisemitismusdebatten auseinander. Sie fragen, ob diese Debatten Ausdruck eines kritischen Reflexionsniveaus oder Resultat der "Moralkeule Auschwitz" sind, und sie untersuchen die Rolle d... mehr

Die Verfasser setzen sich mit den Strukturen und Triebkräften von in der deutschen Öffentlichkeit ausgetragenen Antisemitismusdebatten auseinander. Sie fragen, ob diese Debatten Ausdruck eines kritischen Reflexionsniveaus oder Resultat der "Moralkeule Auschwitz" sind, und sie untersuchen die Rolle der Massenmedien, die diese Debatten an die Öffentlichkeit tragen. Der Antisemitismus, so die Verfasser, ist in Deutschland tief verwurzelt. Debatten über den Antisemitismus sind einerseits von dem Wunsch geprägt, die deutsche Vergangenheit vom Schatten des Holocaust zu entlasten, andererseits von einer Lust an Provokation, wie sie beispielsweise bei Möllemann zum Ausdruck kommt. Auf medialer Ebene sind solche Vorstöße besonders wirksam, da sie den Mechanismen der Massenmedien entgegenkommen. Diese öffentlichen Debatten, so die Verfasser, kranken daran, dass sie in einer "vermachteten Öffentlichkeit" stattfinden. Die eigentlichen Opfer der Debatte um eine Neubewertung der Täter-Opfer-Frage in Deutschland sind die heute in Deutschland lebenden Juden. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Öffentlichkeit; Massenmedien; Diskurs; Judenverfolgung; Diskussion; Geschichtsbild; Moral; Opfer; Drittes Reich; Antisemitismus; Völkermord; Täter; nationale Identität

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Memoria - Wege jüdischen Erinnerns

Herausgeber
Klein, Birgit E.; Müller, Christian E.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
Metropol-Verl.

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 807-823

ISBN
3-938690-04-6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.