SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(116.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117439

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

German climate change policy - best practice for international relations?

Deutsche Klimaschutzpolitik - Best Practice für internationale Beziehungen?
[working paper]

Jaggard, Lyn

Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb Deutschlands als auch hinsichtlich seiner umweltpolitischen Ziele in in... view more

Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb Deutschlands als auch hinsichtlich seiner umweltpolitischen Ziele in internationalen Beziehungen. Das theoretische Fundament der Ausführungen bildet die Diskursethik von J. Habermas, die hier als angemessener Rahmen für die Implementierung internationaler Richtlinien angesehen wird. Aus Habermas'scher Sicht können demnach die den Klimawandel betreffenden Politiken das Ergebnis einer rationalen Entscheidungsfindung sein, die aus einem Diskurs unterschiedlicher Eingaben und Betrachtungen hervorgeht. Die Untersuchung gliedert sich in drei Schritte: In einem ersten Schritt wird zunächst die Entwicklung des politischen Systems sowie die politische Kultur Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben (Föderalismus usw.). Der zweite Schritt skizziert sodann die Einbindung und Position der Bundesrepublik in die Europäische Union (EU), die mit der Aufnahme in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1957 beginnt. Der dritte Schritt stellt schließlich die geschlossene Position der EU bei Fragen bzw. Konferenzen zur weltweiten Nachhaltigkeitsentwicklung sowie Klimawandel dar und veranschaulicht die damit einhergehenden internationalen Beziehungen der Staatengemeinschaft. Hierbei zeigt sich, wie prägend Deutschland an der Entwicklung der Umweltpolitik innerhalb der EU teilnimmt und somit auf die internationale Klimawandelpolitik deutlichen Einfluss ausübt. (ICG2)... view less

Keywords
EU; political lawsuit; international relations; Habermas, J.; sustainability; discourse; Federal Republic of Germany; political culture; political influence; historical development; climate change; environmental policy; European integration; EEC; best practice; EU policy; climate protection; political system; ethics; international politics

Classification
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
European Politics

Method
theory application; descriptive study

Document language
English

Publication Year
2005

City
Berlin

Page/Pages
18 p.

Series
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2005-006

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.