Show simple item record

Call centres in Poland: the Global Call Centre Industry Project ; results of the telephone survey in Poland
[research report]

dc.contributor.authorPiskurek, Ewade
dc.contributor.authorShire, Karen A.de
dc.date.accessioned2010-06-10T14:45:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:19:49Z
dc.date.available2012-08-29T22:19:49Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11456
dc.description.abstractDie vorliegenden Ergebnisse wurden anhand der ersten standardisierten Telefonumfrage gewonnen, die im Bereich der Callcenterforschung im Rahmen des internationalen Projektes "The Global Call Centre Industry" in Polen durchgeführt wurde. Ziel ist es, die Bandbreite der Managementpraxis in Callcentern zu untersuchen und der Frage nachzugehen, welche Zusammenhänge zwischen diesen Praktiken, dem wirtschaftlichen Erfolg und den Arbeitsbedingungen in Callcentern bestehen. Die Samplingstrategie für das polnische CC-Sample bestand darin, aus der Datenbank des nationalen Registers Unternehmen nach Schlüsselwörtern herauszusuchen, die auf die Erstellung von Callcenter-Dienstleistungen schließen lassen. Beispielschlüsselwörter waren Callcenter, Inhouse Call Center, telefonisches Marketing, telefonisches Direktmarketing, telefonischer Kundendienst, Telezentrum und Telemarketing. Damit wurden insgesamt 348 Einträge erreicht, die im zweiten Schritt telefonisch überprüft wurden. Es stellte sich heraus, dass darunter viele kleine Betriebe mit aufgeführt wurden, die im Sinne der Mindestdefinition von Callcentern keine Callcenter waren. Als besonders schwierig erwies sich, ein allgemein gültiges und von allen Betrieben akzeptiertes Verständnis des Begriffs Callcenter herauszuarbeiten und den Klärungsgesprächen zur Grundlage zu legen. Dass es ziemlich differierende Vorstellungen vom Begriff Callcenter gab, war am Anfang der Gespräche nicht klar. Nach weiteren Klärungsgesprächen umfasste die Auswahlgesamtheit (Samplingliste) insgesamt 257 Callcenter. Diese Unternehmen wurden angeschrieben und um die Teilnahme an der telefonischen Umfrage gebeten. Die standardisierte, computerunterstützte Telefonumfrage wurde durch das Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Mit der Erhebung wurde am 15.10.2004 begonnen. Beendet wurde die Feldphase am 19.11.2004. Infolge stichprobenneutraler Ausfälle (9,7%) und einer ersten Bereinigungsphase verringerte sich die Anzahl der Callcenter in der Stichprobe auf 112. Nach der zweiten Bereinigungsphase konnten im Rahmen der Telefonumfrage 75 Interviews realisiert werden. Die Rücklaufquote lag somit bei 67%. Die Befragungszeit lag durchschnittlich bei 50 Minuten, befragt wurden Mitglieder des Managements oder PersonalleiterInnen. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleCallcenter in Polen: The Global Call Centre Industry Projekt ; Ergebnisse der Telefonumfrage in Polende
dc.title.alternativeCall centres in Poland: the Global Call Centre Industry Project ; results of the telephone survey in Polanden
dc.identifier.urlhttp://soziologie.uni-duisburg.de/forschung/DuBei_0406.pdfde
dc.source.volume4/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDuisburgde
dc.source.seriesDuisburger Beiträge zur soziologischen Forschungde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.thesozpersonnel policyen
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozErfolgde
dc.subject.thesozManagementde
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozbusiness managementen
dc.subject.thesozCall Centerde
dc.subject.thesozcall centeren
dc.subject.thesozUnternehmenspolitikde
dc.subject.thesozsuccessen
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozUnternehmenskulturde
dc.subject.thesozworking conditionsen
dc.subject.thesozmanagementen
dc.subject.thesoztelephone interviewen
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozcompany policyen
dc.subject.thesozUnternehmensführungde
dc.subject.thesozArbeitsbedingungende
dc.subject.thesozPersonalpolitikde
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozTelefoninterviewde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-114569de
dc.date.modified2010-08-30T13:42:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10038930
internal.identifier.thesoz10065739
internal.identifier.thesoz10054341
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10034449
internal.identifier.thesoz10040412
internal.identifier.thesoz10060810
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10047975
internal.identifier.thesoz10037097
internal.identifier.thesoz10036138
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo53
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorUniversität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologiede
internal.identifier.corporateeditor329de
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series212de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record